Nvidia: Nächstes Allzeithoch dank China-News
Bereits im April hatte der Chiphersteller Nvidia bekannt gegeben, dass er aufgrund von Exportbeschränkungen für den Verkauf von Chips nach China eine hohe Belastung verbuchen müsse. Die US-Regierung möchte im globalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI) die Führung übernehmen und verhindern, dass Schlüsseltechnologien in die Hände des größten geopolitischen Rivalen gelangen. Diese Einschränkungen haben seitdem auf Nvidias Umsätze gedrückt, doch die gestrigen Ankündigungen lassen hoffen...
Kursrallye nach Panikverkäufen
Wer damals im April auf den Kursrückgang reagiert und eingestiegen ist, wurde reich belohnt: Seit dem 15. April ist die Aktie um circa 60 % gestiegen – mehr als das Dreifache der Entwicklung des S&P 500 im gleichen Zeitraum. Der Jahresauftakt war überzeugend: Trotz eines Umsatzverlusts von 2,5 Milliarden US-Dollar durch die Exportbeschränkungen übertraf das Unternehmen im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten. Ich bin weiterhin optimistisch, dass die beeindruckende Wachstumsgeschichte mit einer vergleichsweise fairen Bewertung einhergeht.
Hoffnungsschimmer: Rückkehr zum chinesischen Markt
Die große Überraschung kam am gestrigen Montagabend: Obwohl Nvidia ursprünglich mit einem Umsatzrückgang von rund 8 Milliarden US-Dollar im zweiten Geschäftsquartal (bis Ende Juli) durch die Exportauflagen rechnete, erwarten Analysten nach wie vor ein Umsatzwachstum von fast 52 % im Jahresvergleich auf rund 46 Milliarden US-Dollar. Inmitten des anhaltenden Handelskonflikts zwischen den USA und China haben viele Anleger auf ein Signal gewartet, wann Nvidia wieder Zugang zum chinesischen Markt erhält – und genau dieses Signal wurde nun gesendet.
Gespräche auf höchster Ebene und neue Produkte
In einer Pressemitteilung hieß es, dass Nvidia-CEO Jensen Huang sowohl in Washington als auch in Peking mit politischen Entscheidungsträgern über die Rolle von KI gesprochen habe. Besonders hervorzuheben ist folgender Abschnitt:
Huang informierte die Kunden darüber, dass NVIDIA derzeit Anträge stellt, um den NVIDIA H20-GPU erneut in China verkaufen zu dürfen. Die US-Regierung habe zugesichert, dass entsprechende Lizenzen erteilt werden, und NVIDIA hofft, bald mit den Auslieferungen beginnen zu können. Zusätzlich stellte Huang eine neue, vollständig regelkonforme GPU mit dem Namen NVIDIA RTX PRO vor, die sich ideal für KI-basierte Simulationen in intelligenten Fabriken und der Logistik eignet.
Ob die Auslieferungen bereits vor Ende des laufenden Quartals beginnen können, ist zwar noch offen, doch für das dritte Geschäftsquartal (endet im Oktober) stehen die Zeichen auf Wiederaufnahme der China-Verkäufe. Analystenschätzungen wurden seit dem letzten Quartalsbericht kontinuierlich nach oben angepasst – ein Anstieg in diesem Ausmaß ist in der Branche nahezu beispiellos. So ist etwa die kumulierte Umsatzschätzung für die Jahre 2026 bis 2028 von ursprünglich 164 Milliarden auf inzwischen über 743 Milliarden US-Dollar gestiegen. Ein Gesamtwert nahe der Billionenmarke scheint mittlerweile durchaus denkbar.
Bewertung im Vergleich zur Konkurrenz
Was die Bewertung betrifft: Am Montagabend notierte Nvidia bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 38 auf Basis der für Januar 2026 erwarteten Gewinne. Konkurrent AMD liegt bezogen auf 2025 leicht darunter, während Intel mit einem KGV von fast 78 bewertet wird – ein Ergebnis der aktuell kaum vorhandenen Gewinne. Nvidia weist trotz bereits starker Vorjahreszahlen nach wie vor das größte Wachstums- und Gewinnpotenzial unter den drei großen US-Chipherstellern auf.
Analysten bleiben überwiegend optimistisch
Auch die Analysten zeigen sich ausgesprochen positiv. Von 67 Experten, die in den vergangenen drei Monaten eine Bewertung abgegeben haben, sprachen 48 eine klare Kaufempfehlung aus, 12 stuften die Aktie mit „Kaufen“ ein, während der Rest mehrheitlich zu einem „Halten“ riet – lediglich eine einzige Bewertung war ein „Verkaufen“. Das durchschnittliche Kursziel liegt derzeit bei über 175 US-Dollar, was ein weiteres Aufwärtspotenzial von rund 7 % gegenüber dem Montagsschlusskurs bedeutet. Seit meinem letzten Artikel ist dieses Ziel bereits um 5 US-Dollar gestiegen – und es könnte noch weiter nach oben gehen, falls sich die positiven Entwicklungen rund um den China-Absatz bestätigen.
Nvidia bleibt die beste Wahl im KI-Zeitalter
Die Nachricht vom Montagabend war ein echter Lichtblick für Nvidia-Anleger: Der Verkauf der H20-Chips nach China steht offenbar kurz vor dem Neustart. Nach einigen Quartalen, in denen Umsatz und Gewinn etwas unter Druck standen, dürften die Erwartungen nun wieder zügig steigen. Die Nvidia-Aktie erreichte im nachbörslichen Handel auf Robinhood ein neues Allzeithoch, und in den kommenden Tagen sind positive Analystenkommentare zu erwarten. Angesichts des starken Gewinnwachstums dürfte auch der freie Cashflow weiter deutlich steigen – ein Teil davon soll künftig verstärkt an die Aktionäre zurückfließen.
Die Bewertung erscheint angesichts der weiterhin sehr dynamischen Wachstumsperspektiven angemessen. Ich halte Nvidia daher weiter für kaufenswert. Das Unternehmen war bereits der erste Tech-Gigant, der die 4-Billionen-Dollar-Marke bei der Marktkapitalisierung überschreiten konnte. Angesichts der Position im Markt und dem technologischen Vorsprung bleibt Nvidia derzeit klar die beste Wahl unter den großen drei Chipkonzernen in dieser Phase der KI-Revolution.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.