Robinhood-Aktie: Ist die Party zu Ende?
Die Robinhood-Aktie ist in den letzten beiden Monaten fantastisch gelaufen und hat ihren Wert dabei mehr als verdoppelt. Zu Beginn der neuen Woche gaben die Kurse aber spürbar nach und verloren in der Spitze mehr als -8%. Was steckt hinter dem Kursrückgang und müssen sich Anleger nun Sorgen machen?
S&P 500-Aufnahme vertagt
Der Online-Broker war ein ganz heißer Anwärter für die Aufnahme in den S&P 500 bei dessen Rebalancing am 6. Juni. Die Bank of America hatte Robinhood im Vorfeld dieses Termins sogar als Top-Favoriten ausgemacht. Doch die Hoffnung der Anleger wurde zunächst einmal enttäuscht.
Nach Börsenschluss am Freitag gab der Indexbetreiber S&P Dow Jones Indices bekannt, dass es beim vierteljährlichen Rebalancing dieses Mal keine Veränderung geben wird und sorgte damit für einen Kursdämpfer bei Robinhood. Ein Aufstieg in den prestigeträchtigen Index ist häufig mit massiven Geldflüssen verbunden, da Fonds und ETFs, die den Index nachbilden, in die Aktie investieren müssen.
Allerdings könnte sich für Robinhood schon bald eine neue Gelegenheit ergeben, in den Index aufgenommen zu werden. Laut Analystin Melissa Roberts von der Investmentbank Stephens eröffnet sich eine weitere Chance, wenn durch die Übernahme von U.S. Steel durch Nippon Steel ein Platz im S&P 500 frei wird.
Positiver Analystenkommentar
Unterdessen gibt es eine weitere positive Analystenstimme: Die Deutsche Bank hat ihre Kaufempfehlung trotz des S&P 500-Dämpfers erneuert und das Kursziel von 70 auf 85 US$ angehoben. Noch zuversichtlicher sind die Analysten von Bernstein Research, die der Aktie einen Anstieg bis auf 105 US$ zutrauen und dies vor allem mit der Krypto-Offensive des Online-Brokers begründen.
Das durchschnittliche Kursziel ist mit 65,26 US$ allerdings deutlich tiefer angesiedelt und wurde im Zuge der jüngsten Aufwärtsrallye klar übertroffen.
Was tun mit der Robinhood-Aktie?
Dementsprechend ist eine Korrektur durchaus geboten, zumal die technischen Indikatoren einen überkauften Zustand anzeigen. In meinen Augen eröffnen sich durch den Rücksetzer aber gute Kauf- bzw. Nachkaufgelegenheiten, um eine Top-Aktie zu günstigeren Kursen zu erwerben.
Die Aufnahme in den S&P 500 wird früher oder später sicherlich kommen und noch einmal für deutlich größeres Kaufinteresse sorgen, speziell vonseiten der institutionellen Investoren.
Auch operativ macht Robinhood Fortschritte, gewinnt Marktanteilanteile bei den Handelsumsätzen und bleibt gleichzeitig auf Expansionskurs. Kürzlich wurde die Übernahme der traditionsreichen Krypto-Börse Bitstamp unter Dach und Fach gebracht, die letztes Jahr im Juni für einen Kaufpreis von 200 Millionen US$ vereinbart worden war.
Ich gehe davon aus, dass die Erfolgsgeschichte weitergeht. Hier sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.
Solange sich der Kurs oberhalb des Februar-Tops von 66,91 US$ halten kann, bleibt das Allzeithoch von 85 US$ in Reichweite. Es wurde im August 2021 erreicht. Darüber lägen die nächsten Kursziele bei 90 und 100 US$.
ℹ️ Robinhood in Kürze
- Robinhood Markets (WKN: A3CVQC) ist ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Menlo Park in Kalifornien.
- Über die Online-Handelsplattform des Unternehmens können Privatanleger in Aktien, ETFs, Derivate, Kryptowährungen und weitere Finanzanlagen investieren.
- Robinhood hat derzeit etwa 24 Millionen aktive Nutzer.
- Robinhood notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist aktuell ca. 64 Milliarden US$ wert.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.