Oracle-Aktie: Dollar-Turbo für neue Rekorde
Die Oracle-Aktie steht vielleicht vor einem entscheidenden Momentum-Schub. Während der Tech-Riese zuletzt unter Währungsdämpfern und zögerlicher KI-Umsetzung litt, deuten aktuelle Signale auf eine Trendwende hin. Doch ist der Aufschwung nachhaltig – oder droht Investoren eine Enttäuschung?
Währungstief durchschritten, Cloud-Boom intakt
Oracle-Aktionäre dürfen sich in diesem Jahr auf einen exogenen Wachstumsschub freuen.
Oracle meldete im zweiten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 8,6% – trotz massiver Dollar-Stärke, die das Ergebnis um 200 Basispunkte drückte. Doch der Druck lässt nach: Der US-Dollar-Index fiel seit November um 4%, was Oracles Währungsrisiko für Q3 deutlich entschärft.
Das Management prognostiziert nun ein Konzernumsatzplus von 7-9% (10% währungsbereinigt).
Der Cloud-Bereich bleibt der Wachstumstreiber. Trotz schwächelnder SaaS-Umsätze (+3%) katapultierten sich PaaS/IaaS mit +52% in die Überholspur. Hintergrund: Oracles Cloud-Infrastruktur wird zunehmend für KI-Modelltrainings genutzt.
Für Q3 erwartet der Konzern ein Cloud-Wachstum von 26% – währungsbereinigt sogar +29%.
RPO-Explosion: Vertrags-Pipeline sprengt alle Rekorde
Das entscheidende Signal kommt aus der Vertragspipeline.
Die Restlichen Leistungsverpflichtungen (RPO) legten um 49% auf 97,3 Mrd. US$ zu. Dreiviertel davon entfallen auf Cloud-Verträge, 61% laufen länger als 12 Monate. Diese „Deals im Keller“ garantieren Oracle stetige Umsatzströme – die Cloud-basierten RPO stiegen zuletzt um 80%. Noch beeindruckender: Die innerhalb eines Jahres realisierbaren RPO (37,9 Mrd. US$) wuchsen um 20,7%.
Für Aktionäre bedeutet dies: Oracle kann sein 10%-Umsatzziel für 2025 nicht nur halten, sondern überbieten – vorausgesetzt, die KI-Nachfrage bleibt robust.
Capex verdoppelt: Oracle setzt alles auf KI
Das Management untermauert seine Zuversicht mit einer Kapitalkraftdemonstration.
Die Capex-Ausgaben explodierten im Q2 um 268% auf 2,4 Mrd. US$. Für das Gesamtjahr 2025 plant Oracle eine Verdoppelung der Investitionen – hauptsächlich für KI-Datenzentren. Doch der Preisdruck ist spürbar: Der Free Cash Flow brach im Q2 um 2,7 Mrd. US$ ein. Kritiker wittern Risiken, doch Oracle argumentiert strategisch: „Wir skalieren unsere Kapazitäten strikt nach der Buchungslage“
Ein Indiz, dass die Cloud-Nachfrage die Kapazitätserweiterungen rechtfertigt.
Bewertung: Teuer, aber nicht überzogen
Mit 28 als KGV (non-GAAP) liegt Oracle leicht über dem Nasdaq-Durchschnitt (28,1). Der Aufschlag erscheint mehr als gerechtfertigt:
- RPO-Wachstum (+49%) übertrifft Cloud-Riesen wie Microsoft Azure (+31%)
- Capex-Sprint zeigt Commitment zur KI-Führerschaft
- Margenexpansion: Operative Marge stieg trotz Investitionen auf 41%
Dennoch bleibt die Aktie jedoch auch anfällig für Korrekturen – falls die KI-Euphorie nachlässt oder die Fed-Zinspolitik den Tech-Sektor erneut unter Druck setzt. (Nebenbei: Wer einen Insider-Blick auf die aussichtsreichsten KI-Aktien werfen möchte, findet im exklusiven Report "KI-Boom-Gewinner" fundierte Analysen und klare Handlungsempfehlungen.)
Fazit: Cloud-Gewitter mit KI-Ausblick
Oracle steht am Scheideweg.
Gelingt die 30% Cloud-Wachstumsmarke im Q4, dürften die letzten Zweifler verstummen. Für risikobewusste Anleger bietet die Aktie trotz hohem KGV Chancen. Wer auf die KI-Infrastruktur-Welle setzt, sollte Oracle im Depot halten.
Doch Vorsicht: Sollte die US-Konjunktur einbrechen, wird auch Oracle zum Spielball der Makro-Risiken.
ℹ️ Oracle in Kürze
- Oracle (WKN: 871460) ist ein US-Soft- und Hardwarekonzern mit Hauptsitz in Austin im US-Bundesstaat Texas.
- Bekannt ist der Konzern vor allem als Betreiber eines Datenbanksystems. Darüber hinaus bietet Oracle seinen Kunden zahlreiche Anwendungen an.
- Gegründet im Jahre 1977 und mit einem Jahresumsatz von 50 Milliarden US$ zählt Oracle zu den ältesten und größten Tech-Konzernen weltweit.
- Oracle notiert an der New York Stock Exchange und gehört mit einem Börsenwert von ca. 469 Milliarden US$ zu den 20 wertvollsten Unternehmen der Welt.
💬 Oracle-Aktie: Jetzt diskutieren!
Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.