Novo Nordisk-Aktie: Neue Hoffnung nach dramatischem Kurssturz
Der dänische Pharma-Riese könnte mit neuen Studiendaten wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Nach einem historischen Kurseinbruch von über 60% deutet sich für mutige Anleger eine Chance an – doch Vorsicht bleibt geboten.
Durchbruch bei Wachstumshormonbehandlung für Kinder
Novo Nordisk hat vielversprechende Ergebnisse bei seiner Wachstumshormonbehandlung für Kinder erzielt.
Wie der Finanznachrichtendienst Finwire am Montagmorgen berichtet, präsentierte der dänische Konzern Daten aus seiner Phase-3-Studie REAL8, die zeigen, dass das langwirksame Wachstumshormon Sogroya bei wöchentlicher Verabreichung genauso wirksam und sicher ist wie tägliche Injektionen des bewährten Präparats Norditropin.
Die Studie umfasste den Angaben zufolge Kinder mit verschiedenen Wachstumsstörungen, darunter solche, die gemessen an der Schwangerschaftsdauer zu klein geboren wurden, mit Noonan-Syndrom oder idiopathischem Kleinwuchs.
„Kinder mit Wachstumsstörungen stehen vor vielen gesundheitlichen Herausforderungen, die über die bloße Kleinwüchsigkeit im Vergleich zu Gleichaltrigen hinausgehen“, wird Professorin Agnès Linglart von der Bicêtre Paris-Saclay University and Hospital in Frankreich zitiert. Sie gehört zu den Hauptforscherinnen hinter REAL8 und betont: „Die heute vorgestellten Daten sind ein wichtiger Schritt vorwärts, um diesen Patienten eine wirksame Alternative mit einmal wöchentlicher Dosierung anzubieten.“
Der Pharma-Riese hat demnach im April 2025 auf Grundlage der Daten aus REAL8 und REAL9 Anträge zur regulatorischen Prüfung sowohl in der EU als auch in den USA eingereicht.
Aktie im Tiefflug – Kaufgelegenheit oder Vorsicht geboten?
Die positive Nachricht kommt für den dänischen Branchenführer zu einem kritischen Zeitpunkt.
In weniger als einem Jahr hat Novo Nordisk nicht nur seine Führungsposition im US-Markt für Abnehmpräparate an den amerikanischen Konkurrenten Eli Lilly verloren, sondern auch einen dramatischen Kurseinbruch erlebt.
Die Aktie des einst wertvollsten europäischen Unternehmens ist seit den Höchstständen im vergangenen Sommer um mehr als 60% eingebrochen. Ein Fall, den niemand erwartet hatte – schließlich hatte der Konzern mit seinen Diabetes-Innovationen (Ozempic) und Abnehmpräparaten (Wegovy) noch vor einem Jahr die Herzen und Geldbeutel der Amerikaner im Sturm erobert.
Die Bewertung des Unternehmens ist damit auf ein Mehrjahrestief gefallen. Das Vorwärts-EBITDA-Multiple liegt nun bei 12x und ist damit auf den niedrigsten Stand seit 2017 gesunken – ein deutliches Zeichen für die extreme Skepsis der Anleger.
Neue Wegovy-Offensive
Doch der Pharma-Riese gibt nicht klein bei.
Wie aus den jüngsten Quartalszahlen hervorgeht, verstärkt Novo Nordisk seine Bemühungen, den Marktzugang für Wegovy zu verbessern. Durch eine neue Formulierungspartnerschaft mit CVS und Kooperationen mit Telehealth-Plattformen versucht der Konzern, seine Position zu stärken und Marktanteile zurückzugewinnen.
Zudem könnte eine bevorstehende FDA-Entscheidung zur Einschränkung der Compounding-Praxis dem Unternehmen in die Karten spielen, da die Produkte nicht mehr unter Lieferengpässen leiden.
Technische Bodenbildung
Für Anleger stellt sich nun die Frage: Ist der Tiefpunkt erreicht?
Die aktuelle Bewertung scheint das Schlimmste bereits einzupreisen. Der Kurs zeigt erste Anzeichen einer Bodenbildung, nachdem er im April 2025 eine bullische Umkehr verzeichnete und sich über der 55-US$-Marke stabilisierte.
Risikoscheue Investoren sollten dennoch abwarten, bis die Aktie wieder die 80-US$-Marke erobert. Dies würde mit dem 50-Monats-Durchschnitt und dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level vom Höchststand 2024 zusammenfallen und ein technisch stärkeres Kaufsignal darstellen.
Weit mehr als GLP-1-Präparate
Der Konzern bleibt trotz aller Herausforderungen ein wichtiger Akteur im wachsenden Markt für Abnehmpräparate.
Mit der Einführung seiner nächsten Generation oraler Abnehmpillen (CagriSema) im ersten Quartal 2026 könnte Novo Nordisk zudem beweisen, dass es mit Eli Lilly durchaus mithalten kann. Die aktuellen Studienerfolge im Wachstumshormonbereich zeigen zudem, dass der dänische Pharma-Riese über ein breites Portfolio verfügt und nicht allein von seinen GLP-1-Präparaten abhängig ist.
Für mutige Anleger mit langfristigem Horizont könnte sich hier nun eine attraktive Einstiegschance bieten.
Wer sich übrigens grundsätzlich einmal damit befassen möchte, wie man am besten in Biotech-Aktien investiert und welche Strategien ratsam sind, könnte sich in einem kostenlosen Live-Webinar von Profi Maximilian Ruth (Dienstag, 19 Uhr) informieren.
ℹ️ Novo Nordisk in Kürze
- Novo Nordisk mit Sitz in Bagsværd bei Kopenhagen produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen.
- Der Konzern ist der weltweit führende Hersteller von Insulin. Fast jedes dritte Diabetes-Präparat weltweit stammt vom dänischen Pharmakonzern. Außerdem ist Novo Nordisk in den Bereichen Blutgerinnungsmedikamente und Hormonersatztherapien aktiv.
- Darüber hinaus ist Novo Nordisk eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Adipositas-Medikamenten (Mittel zur Gewichtsabnahme).
- Mit einer Marktkapitalisierung von 298 Milliarden US$ ist Novo Nordisk das aktuell zweitwertvollste Unternehmen Europas.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.