LVMH-Aktie: Kann KI es richten?
Die LMVH-Aktie hat seit geraumer Zeit einen schweren Stand an der Börse. Am Donnerstagmorgen fällt der Kurs des französischen Luxusgüterkonzerns um über -2% auf ein neues 3-Jahrestief. In den letzten zwölf Monaten hat der Luxustitel mehr als ein Drittel seines Börsenwerts eingebüßt. Kann Künstliche Intelligenz LVMH aus seinem Schlamassel retten?
Künstliche Intelligenz soll in allen Bereichen helfen
Die alte Börsenweisheit, dass sich Luxus immer verkauft, scheint seit geraumer Zeit nicht mehr zu gelten. Auch LMVH als Inbegriff einer Luxusaktie leidet massiv unter der Kaufzurückhaltung der Oberschicht in aller Welt, vor allem in China.
Nun soll der großflächige Einsatz Künstlicher Intelligenz der LMVH-Aktie wieder neues Leben einhauchen. Die Franzosen haben damit begonnen, generative, prädiktive und agentenbasierte KI in allen Unternehmensbereichen einzusetzen, angefangen beim Produktdesign und der Lieferkettenplanung, über das Marketing und die Preisgestaltung bis hin zur Personalisierung der Waren.
Im Design der Luxusprodukte unterstützt KI die Kreativteams durch Trendanalysen bei der Kollektionsentwicklung. Im Marketing ermöglicht Künstliche Intelligenz die Steuerung personalisierter Kampagnen auf Basis früherer Kundeninteraktionen. In Sachen Preisgestaltung analysieren KI-Modelle das Konsumenten- und Wettbewerberverhalten sowie die regionalen Marktbedingungen und steuern auf dieser Basis die Preise dynamisch und marktgerecht.
Und vor allem im Bereich der Personalisierung verspricht sich LVMH viel vom Einsatz Künstlicher Intelligenz. Sie soll dabei unterstützen, die Kundenerfahrung durch maßgeschneiderte Angebote und Leistungen zu verbessern. Als Grundlage für die Personalisierung kommt eine konzernweite Datenplattform zum Einsatz, auf der die Daten aller 75 Konzernmarken zusammengeführt werden.
Immer noch keinen Boden gefunden
Der Chart der LVMH-Aktie sieht alles andere als gut aus. Seit Ende Januar befindet sich der Luxustitel in einem steilen Abwärtstrend, wobei sich der Kursrückgang in den letzten Wochen deutlich abgeflacht hat.
Dass das zuletzt aufgestellte 3-Jahrestief bei 460 € abermals keinen Boden für die Aktie gebildet hat, ist ein schlechtes Zeichen. LVMH könnte nun auf ein Niveau von 430 € durchgereicht werden.
Kaufkursniveau erreicht
Ich glaube, dass die LVMH-Aktie inzwischen auf einem attraktiven „Kaufkursniveau“ angekommen ist. Ja, der Luxusgüterkonzern hat ein Wachstumsproblem, aber es hat eine überschaubare Größe. Im vergangenen Jahr ist der Umsatz um 2% zurückgegangen. In den kommenden Jahren gehen die meisten Branchenexperten von konstanten Umsätzen in der Luxusgüterbranche aus.
Beim Ergebnis sieht es etwas schlechter aus. Der operative Gewinn ist 2024 um fast 15% eingebrochen.
Trotzdem halte ich die Kursreaktion der LVMH-Aktie inzwischen für etwas übertrieben. Ich gehe davon aus, dass der breite Einsatz von KI Umsatz und Ergebnis des Luxusgüterriesen wieder stabilisieren, wenn nicht sogar steigern wird.
Mit einem Forward-KGV von 19 ist die LVMH-Aktie für einen so breit aufgestellten Konzern mit einem exzellenten Markenportfolio und immer noch hoher Profitabilität in meinen Augen attraktiv bewertet. Für langfristig orientierte Anleger ist die Aktie meiner Meinung nach ein klarer Kauf.
Das gilt vor allem für Dividendenjäger. Die Dividendenrendite von 2,8% ist nicht schlecht. Noch besser ist allerdings das Dividendenwachstum. In den letzten zehn Jahren hat LVMH seine Gewinnausschüttungen im Schnitt um 15% gesteigert. Über die Jahre ergibt sich darauf ein hübsches passives Einkommen. Passend dazu: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ werden zehn vielversprechende Aktien präsentiert, die für den Aufbau eines robusten und ertragreichen Dividenden-Portfolios interessant sind.
ℹ️ LVMH in Kürze
- LVMH (WKN: 853292) ist der mit Abstand größte und bedeutendste Luxuskonzern der Welt. Der französische Traditionskonzern mit Sitz in Paris hält die Rechte an 75 der führenden Luxusmarken der Welt.
- Zum Markenuniversum von LVMH gehören etwa die Modemarken Fendi, Givenchy, Kenzo und Marc Jacobs, die Koffermarke Rimowa, die Parfum- und Kosmetikmarken Acqua die Parma und Christian Dior Parfums, die Uhren- und Schmuckmarken Hublot, TAG Heuer, Tiffany und Zenith sowie die Ursprungsmarken Louis Vuitton und Moët Hennessy.
- LVMH vertreibt seine Produkte in rund 5.000 Geschäften in 80 Ländern weltweit.
- Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 226 Milliarden € ist LVMH der sechstwertvollste Konzern Europas.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.