Kupfer-Nachfrage vor Verdopplung: So profitierst Du davon

Grüne Revolution

Stehen Sie vor der Chance Ihres Lebens? Der Kupfermarkt verspricht 2025 Spannung pur. Erfahren Sie, warum Experten langfristig bullish sind und wie Sie von diesem potenziellen Superzyklus profitieren können. Diese Investitionsentscheidung könnte goldrichtig sein!

stock.adobe.com/Old Man Stocker

Der Kupfermarkt steht vor einem spannenden Jahr 2025, geprägt von kurzfristiger Volatilität und langfristigen Wachstumstrends. Kupfer hatte bereits ein volatiles Jahr 2024 hinter sich gebracht und ebenso volatil dürfte sich 2025 entwickeln.

Der Kupfermarkt reagierte auf die Ankündigung von Zöllen 

Nachdem Donald Trump eine Durchführungsverordnung für Zölle in Höhe von 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA angekündigt hatte, stiegen auch die Prämien für US COMEX-Kupferfutures gegenüber den Londoner LME-Kupferfutures auf ein Rekordhoch von 920 US$ pro Tonne.

Dahinter steckte die Angst, dass die Zölle auch auf Kupfer ausgeweitet werden könnten. Inzwischen hat Trump erklärt, Zölle auf Kupfer brauchten noch etwas Zeit. Was immer das heißen mag…

Daher konzentriert sich der Markt nun kurzfristig auf den kürzlichen Anstieg nicht nur der COMEX-, sondern auch der LME- und SHFE-Bestände. Dabei hatte die Contango im Markt schon zuvor deutlich gemacht, dass wir es kurzfristig noch nicht mit einer Verknappung im Markt zu tun haben.

Kupferhunger steigt durch technologische Entwicklungen

ABER…das ändert nichts an den langfristigen Aussichten für einen sich zunehmend einengenden globalen Kupfermarkt. Dafür sprechen zum einen die Gehalte in den großen Kupferminen die immer weiter sinken, sowie der Mangel an alternativen Minen, die in Betrieb gehen. Zum anderen steigt gleichzeitig die Nachfrage nach Kupfer weiter weltweit an.

Die globale Kupfernachfrage wird ohne Frage durch die Energiewende, den Ausbau von KI und Rechenzentren, sowie Elektrofahrzeugen usw. angetrieben. Aber das ist nur eine «Industrieland-Betrachtungsweise».

Die globale Urbanisierung treibt die Kupfernachfrage an

Die Realität ist, dass Kupfer das wichtigste Metall für die globale Urbanisierung ist, wodurch alleine die Nachfrage durch die Schwellen- und Entwicklungsländer schon hoch genug ist, um auf Sicht der kommenden Jahre Knappheiten herbeizuführen.

In diesem Zusammenhang darf man sich gerne vor Augen führen, dass der große Kupfer-Bullenmarkt von 2000 bis 2010 zum größten Teil auf die Urbanisierung Chinas – also eines einzigen zugegeben großen Landes – zurückzuführen war.

In den frühen 1980er Jahren lag die Weltbevölkerung bei etwa 4 Milliarden Menschen, jetzt sind es eher 8 Milliarden. Überall werden neue Häuser gebaut oder alte abgerissen und durch Eigentumswohnungen ersetzt. Ohne Kupfer geht das nicht.

Angebotsengpass und steigende Nachfrage: Ein perfekter Sturm?

S&P Global geht davon aus, dass sich die globale Kupfernachfrage bis 2035 gegenüber 2022 verdoppeln und dann 50 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen wird.

Doch das neue Angebot ist begrenzt. Die Explorationsbudgets im Bergbau sind massiv gesunken, die Umweltvorschriften wurden verschärft, und der Widerstand gegen neue Projekte hat zugenommen. Dies hat dazu geführt, dass es weniger neue Minen gibt und die Fristen für die Inbetriebnahme einer neuen Mine länger sind, so dass sich die Bergbauunternehmen fast nur noch auf die einfachere Erweiterung bestehender Minen konzentrieren.

 Investitionen in neue Minen: Eine Frage des Preises

Dies führt zu einem Markt mit einer boomenden Nachfrage in Kombination mit einem begrenzten Angebot, was den Kupferpreis langfristig antreiben sollte. Schätzungen zufolge müsste der Kupferpreis um mehr als +20 % auf etwa 16 US$ pro Pfund steigen, um die notwendigen Investitionen in neue Minen zu fördern.

Und dann muss man sich vergegenwärtigen, dass es 25 Jahre oder mehr dauern kann, bis ein neues Kupferprojekt von der Entdeckung in die Produktion übergeht. Und die großen Kupferminen der Welt haben mit sinkenden Gehalten und schwindenden Kupferreserven zu kämpfen. Überdies bedeutet der Bau einer neuen Mine erheblichen Kapitalaufwand und Risiko. Risiken die man nur eingeht, wenn man sich auf ein stabiles und deutlich höheres Preisniveau als aktuell verlassen kann.

Langfristige Preisentwicklung: Warum Experten bullish sind

Kurzfristig kommt der Kupferpreis also nach Erreichen eines 9-Monats-Hochs zurück. Und die Volatilität dürfte ab diesem Jahr mit der neuen US-Regierung auch erhöht bleiben. Aber die Fundamentaldaten des Kupfermarktes sprechen definitiv für einen langfristigen Aufwärtstrend der Preise.

Wie Sie 2025 maximal von den Entwicklungen an den Rohstoffmärkten profitieren können, zeige ich Ihnen in meinem Bestseller-Buch "Reich mit Rohstoffen", das ich Ihnen heute schenke.

Damit sind Sie bestens gerüstet für den anstehenden Superzyklus der Rohstoffe.

Ergreifen Sie JETZT Ihre Chance und sichern Sie sich Ihr Geschenk-Buch: Jetzt Buch-Geschenk sichern!

 

Sie möchten weiter auf dem Laufenden bleiben zu spannenden Entwicklungen auf dem Rohstoff-Markt und Anlage-Chancen rechtzeitig erkennen?

🚀 Jetzt Mitglied werden und Depot-Turbo zünden!

Wenn Sie Ihr Depot auf das nächste Level hieven Wollen: Machen Sie aktiv mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier haben Sie einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommen täglich Top-Tipps. Registrieren Sie sich am besten noch heute hier.

Zugehörige Kategorien: Markt-Analysen Rohstoff-Aktien