Bitcoin: Steht der Ausbruch kurz bevor?
Der Bitcoin ist nach dem Anstieg auf ein neues Rekordhoch bei 112.000 US$ zuletzt in eine Konsolidierung übergegangen. Dabei hält sich die Mutter aller Kryptowährungen bislang aber klar oberhalb des Supports von 100.000 US$. Doch wie geht es weiter? Können Anleger auf eine Fortsetzung des Bullruns spekulieren oder weiten sich die Korrekturen aus?
Bitcoin zieht große Aufmerksamkeit auf sich
Nicht nur unter Privatanlegern ist das Interesse an Bitcoin groß, auch Staaten und institutionelle Investoren richten ihre Strategie zunehmend auf BTC aus. In den USA ist weiterhin eine strategische Bitcoin-Reserve im Gespräch. Doch nicht nur das: Inzwischen gibt es auch immer mehr Unternehmen, die auf den Bitcoin als Anlage setzen.
Vorreiter ist die von Michael Saylor geführte Bitcoin-Holding Strategy (früher bekannt als MicroStrategy), die BTC als digitales Gold betrachtet und als langfristige Absicherung gegen Inflation, Währungsabwertung und geopolitische Spannungen. Ziel ist, über kreditfinanzierte BTC-Käufe langfristig einen höheren Börsenwert als der Tech-Gigant Microsoft zu erreichen.
Super-Bulle Saylor prognostiziert, dass der Bitcoin im Jahr 2045 auf einen Wert von 13 Millionen US$ steigen wird.
Unternehmen setzen auf BTC
Inzwischen gibt es zahlreiche Unternehmen, die dem Beispiel von Strategy folgen und ihrerseits große Summen in BTC investieren. Kürzlich hat der US-Konzern Gamestop den ersten Bitcoin-Kauf im Gesamtwert von einer halben Milliarde US$ angekündigt. Auch Trump Media will 2 Milliarden US$ in BTC investieren.
Und die Liste wird länger und länger: Das Hongkonger Unternehmen Reitar Logtech Holdings will ebenfalls Bitcoin für 1,5 Milliarden US$ erwerben. Ganz aktuell sorgt die spanische Kaffeekette Vanadi mit ihrem Plan, mehr als eine Milliarde US$ in BTC zu investieren, für Schlagzeilen.
Wachsende Nachfrage und begrenztes Angebot
Diese Entwicklungen unterstreichen die breitere institutionelle Akzeptanz von Bitcoin als Geldanlage. Die zunehmende Adoption von Unternehmen könnte zusätzliche Liquidität in den Markt spülen und so den Kurs weiter nach oben treiben.
Die wachsende Nachfrage, die durch die Einführung von innovativen Finanzprodukte wie Bitcoin-ETFs weiter verstärkt wird, trifft durch das Bitcoin-Halving auf ein fallendes Angebot, was den Preis positiv beeinflussen sollte.
Hier sei angemerkt: Unser exklusiver Report „#1 Bitcoin Miner“ gewährt einen Insider-Blick auf einen aussichtsreichen Kandidaten im Markt, der das Potenzial hat, zum Multi-Tenbagger zu werden.
Wo geht die Reise von Bitcoin hin?
Hinzu kommen der mit dem Halving-Zyklus typischerweise einhergehende Bullenmarkt, der für die zweite Jahreshälfte 2025 weiter steigende Kurse verspricht, die Aussicht auf Deregulierungen innerhalb der Krypto-Branche sowie die im weiteren Jahresverlauf zu erwartenden Zinssenkungen der US-Notenbank Fed, die risikoreichen Anlagen wie dem Bitcoin ebenfalls massiv in die Karten spielen sollten.
Dazu befindet sich der Bitcoin in einer charttechnisch ausgesprochen interessanten Ausgangslage. Der Sprung auf ein neues Rekordhoch war bereits bullisch zu werten. Aktuell scheint der BTC-Kurs den Henkel einer Tasse auszubilden, die zu den wichtigsten Bullenformationen überhaupt gehört.
Zudem ist es kürzlich zu einem sogenannten Golden Cross gekommen, bei dem die 50-Tage-Linie (SMA50) die 200-Tage-Linie (SMA200) nach oben durchbricht. Auch dies ist eine sehr bullische Chartkonstellation.
Mich würde es daher nicht wundern, wenn der Bitcoin in Kürze nach oben ausbricht. Dann lägen die nächsten Projektionsziele bei 130.000 und 150.000 US$. Die Analysten von Bernstein Research trauen der ältesten Kryptowährung bis zum Jahresende sogar einen Anstieg bis auf 200.000 US$ zu.
Interessenkonflikt: Mitarbeiter von sharedeals.de und der Autor halten Anteile an Bitcoin. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Sie beabsichtigen, die Anteile – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
ℹ️ Bitcoin in Kürze
- Der Bitcoin, kurz BTC für Bitcoin Core, wurde am 3. Januar 2009 von Satoshi Nakamoto (Pseudonym) als Antwort auf die Finanzkrise 2007 bis 2009 ins Leben gerufen.
- Die Kryptowährung basiert auf einem dezentral organisierten Buchungssystem, bei dem Zahlungen kryptographisch legitimiert und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) abgewickelt werden.
- Diese dezentrale Datenbank ist die sogenannte Blockchain.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.