Alibaba-Aktie: Wo führt diese Rallye noch hin?

Günstige KI mit Wow-Effekt

Die Alibaba-Aktie erlebt derzeit dank der KI-Euphorie rund um das selbst entwickelte Low-Budget-Modell à la Deepseek einen bemerkenswerten Aufschwung. Der chinesische E-Commerce-Riese scheint endlich aus seinem Dornröschenschlaf zu erwachen. Doch was genau steckt hinter dem plötzlichen Kursfeuerwerk? Und ist die Rallye nachhaltig?

stock.adobe.com/ Rafael_Henrique

Kurssprung vor Quartalszahlen

Zum Wochenstart hat die Alibaba-Aktie ein nach einem bereits starken Jahresstart ein Kursfeuerwerk gezündet.

Der in New York notierte China-Titel ist am Montag um satte +7,55% auf 111,32 US$ nach oben geschossen. Damit summieren sich die Kursgewinne seit Jahresbeginn bereits auf über 31%.

Auslöser für den jüngsten Kurssprung sind Fortschritte im KI-Bereich. So hat die Cloud-Sparte von Alibaba kürzlich mit Qwen2.5-VL ein fortschrittliches Modell vorgestellt. Dieses soll in der Lage sein, Dateien zu analysieren, Videos auszuwerten und sogar PCs zu steuern.

In Benchmark-Tests habe das Modell Firmenangaben nach Konkurrenzprodukte wie GPT-4 von OpenAI, Claude 3.5 Sonnet von Anthropic und Gemini 2.0 Flash von Google in den Schatten gestellt.

Alibabas KI-Modelle ermöglichen kostengünstige Alternativen

Die Nachfrage nach Alibabas kostengünstigen KI-Modellen scheint deshalb enorm zu sein.

So haben Forscher der renommierten US-Universitäten Stanford und Berkeley kürzlich eigene KI-Modelle auf Basis von Alibabas Open-Source-Technologie entwickelt. Das S1-Modell von Stanford und das TinyZero-Projekt von Berkeley konnten den Angaben nach für weniger als 50 US$ trainiert werden – auch in diesem Fall teils mit besseren Resultaten wie bei den US-Branchenriesen.

So sollen sie in Bereichen wie Mathematik und Programmierung sogar besser abgeschnitten haben als teure Modelle wie OpenAIs GPT-4.

Bewertung noch immer günstig

Trotz des jüngsten Kursanstiegs erscheint die Alibaba-Aktie im Branchenvergleich noch immer günstig bewertet.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 9,5 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 1,6 wird der E-Commerce-Gigant deutlich niedriger gehandelt als westliche Tech-Konzerne. Zum Vergleich: Amazon kommt auf ein KGV von 60 und ein KUV von 2,5. Auch beim Blick auf die Gewinnmargen schneidet Alibaba gut ab. Die operative Marge lag zuletzt bei 19%, während Amazon hier nur 3% erreichte. (Nebenbei bemerkt: Wer nach renditestarken Investments im wieder aufblühenden E-Commerce sucht, sollte diesen deutschen Player auf dem Radar haben.)

Beim Umsatzwachstum hinkt Alibaba mit 9% zwar hinterher, dafür ist die Profitabilität deutlich höher.

Fazit: Chancen überwiegen die Risiken

Die Alibaba-Aktie hat nach Jahren der Underperformance endlich wieder Rückenwind.

Die Fortschritte im KI-Bereich könnten dem Konzern helfen, den Anschluss an die US-Tech-Giganten herzustellen. Gleichzeitig ist die Bewertung im Branchenvergleich noch immer günstig. Natürlich gibt es auch Risiken: Die geopolitischen Spannungen zwischen China und dem Westen sowie regulatorische Unsicherheiten bleiben Belastungsfaktoren. Dennoch überwiegen aus meiner Sicht die Chancen. Sollten keine politischen Steine in den Weg gelegt werden, könnte der E-Commerce-Riese schon bald die 150 US$ knacken.

Bereits nächste Woche könnte der nächste große Kurssprung anstehen, wenn der Konzern am 20. Februar vor Börseneröffnung seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorlegt.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden und abkassieren!

Du willst Dein Depot auf das nächste Level hieven? Mach mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.

ℹ️ Alibaba in Kürze

  • Die Alibaba Gruppe mit Sitz in Hangzhou ist einer der größten E-Commerce-Konzerne Chinas.
  • Das 1999 gegründete Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einer riesigen Firmengruppe mit zahlreichen Tochterunternehmen entwickelt.
  • Kerngeschäft von Alibaba sind die Online-Marktplätze Alibaba, AliExpress, Taobao und Tmall. Darüber hinaus bietet der Konzern Cloud-Services, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.
  • Die Alibaba Gruppe hat eine Marktkapitalisierung von ca. 252 Milliarden US$.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien Tech-Aktien