Alibaba-Aktie: Anleger schmeißen – völlig zu Unrecht?
Ein verfehltes Ziel, ein abrutschender Kurs und trotzdem gute Nachrichten? Wer die jüngsten Entwicklungen bei Alibaba nur anhand des Charts beurteilt, wird der Lage nicht gerecht. Denn trotz eines Rückschlags an der Börse zeigen die fundamentalen Zahlen: Alibaba ist weit besser aufgestellt, als viele Anleger derzeit glauben.
Enttäuschung nach Zahlen – aber war sie gerechtfertigt?
Alibabas gestriges Finanz-Update hat Anlegern offenbar gar nicht geschmeckt.
Die Veröffentlichung der Quartalszahlen für das März-Quartal sorgte für einen regelrechten Kursrutsch bei Alibaba. Rund 8% verlor die Aktie im Tagesverlauf – ein Ausverkauf, der so manchen Marktbeobachter überraschte. Denn während Umsatz und Gewinn unter den Erwartungen lagen, offenbart ein genauerer Blick: Das Kerngeschäft läuft solide, und die Bewertung ist jetzt attraktiver denn je.
Was war passiert? Analysten hatten sich nach einer Serie von positiven Revisionen in den Wochen vor der Veröffentlichung regelrecht in Euphorie gesteigert. Die Konsensschätzungen lagen bei 33,32 Mrd. US$ Umsatz und 1,78 US$ Gewinn je Aktie – eine ordentliche Latte. Am Ende lag der Umsatz bei 32,58 Mrd. US$ und das bereinigte EPS bei 1,73 US$.
Ein klarer „Miss“, aber nur auf dem Papier. Denn hinter der Enttäuschung steckt vor allem ein temporärer Effekt – und eine Wachstumsstory, die an anderer Stelle umso stärker glänzt.
Cloud & Commerce als Lichtblick
Das Highlight des Quartals war zweifelsohne das Cloud-Segment.
Hier meldete Alibaba ein Umsatzwachstum von 18% auf 4,15 Mrd. US$ sowie einen EBITA-Zuwachs von satten 69% auf 333 Mio. US$. Diese Zahlen sind umso bemerkenswerter, als die Cloud in früheren Quartalen eher stagnierte – nun trägt sie entscheidend zur Wachstumsdynamik bei.
Und auch das Kerngeschäft im China-Commerce entwickelt sich stabil: 13,97 Mrd. US$ Umsatz (+9%) und 5,7 Mrd. US$ EBIT (+8%) sprechen eine klare Sprache. Die Probleme? Kommen hauptsächlich aus dem Logistikbereich Cainiao, wo die Erlöse um 12% zurückgingen. Das ist jedoch weniger ein strukturelles Problem als vielmehr eine Folge interner Umstrukturierungen – viele E-Commerce-Aktivitäten haben eigene Logistikprozesse aufgebaut.
Internationales Wachstum hingegen bleibt ein Investitionsfeld: Die Umsätze legten um 22% zu, das operative Ergebnis ist aber noch negativ. Kurzum: Alibaba investiert in die Zukunft – auf Kosten kurzfristiger Profitabilität, aber mit Blick auf globale Marktanteile.
Hier sei erwähnt: Die größte Infrastruktur-Offensive der Nachkriegszeit sorgt für massive Investitionschancen – unser exklusiver Report „Europa schlägt zurück“ identifiziert drei europäische Unternehmen, die davon überdurchschnittlich profitieren werden.
Bewertung auf Schnäppchenniveau
Die Bewertung von Alibaba wirkt nach dem Kurssturz umso attraktiver. Die wichtigsten Kennzahlen der letzten 12-Monats-Periode (TTM) im Überblick:
- Stammaktienkapital: 139,16 Mrd. US$
- Umsatz (TTM): 137,3 Mrd. US$
- Umsatz je Aktie: 57,44 US$
- Buchwert je Aktie: 58,22 US$
- EPS (reported): 7,38 US$
- Adjustiertes EPS: 9,01 US$
- Aktienkurs: 123,61 US$
Daraus ergeben sich folgende Bewertungsmultiplikatoren:
- KUV: 2,15
- KBV: 2,12
- GAAP-KGV: 16,74
- Adjustiertes KGV: 13,72
Zum Vergleich: Viele globale Tech-Peers notieren bei einem KGV von 20 bis 30 und höher – trotz teils geringerer Wachstumsraten. Alibaba hingegen liefert operativ ab und wird dafür an der Börse mit einem Abschlag gehandelt. Das ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch eine Chance.
Fazit: Rückschlag mit Signalwirkung
Die Reaktion auf Alibabas Zahlen war eindeutig – aber nicht unbedingt gerechtfertigt.
Anleger, die sich auf Schlagzeilen verlassen, könnten jetzt vorschnell das Handtuch werfen. Wer sich hingegen mit den Fundamentaldaten befasst, erkennt: Hier wurde Wachstum in Schlüsselbereichen erzielt, strategisch investiert und der Bewertungsabschlag vergrößert – eine Kombination, die langfristig orientierten Investoren gefallen dürfte.
Mein Fazit: Der Kursrücksetzer bietet eine Gelegenheit für Mutige. Wer sich vom kurzfristigen Lärm nicht verunsichern lässt, sondern auf die Substanz schaut, dürfte Alibaba als attraktiven Tech-Titel mit starkem China-Fokus und wachsender Cloud-Kompetenz wieder auf dem Zettel haben.
ℹ️ Alibaba in Kürze
- Die Alibaba Gruppe mit Sitz in Hangzhou ist einer der größten E-Commerce-Konzerne Chinas.
- Das 1999 gegründete Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einer riesigen Firmengruppe mit zahlreichen Tochterunternehmen entwickelt.
- Kerngeschäft von Alibaba sind die Online-Marktplätze Alibaba, AliExpress, Taobao und Tmall. Darüber hinaus bietet der Konzern Cloud-Services, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.
- Die Alibaba Gruppe hat eine Marktkapitalisierung von ca. 281 Milliarden US$.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.