Rhythm Pharmaceuticals: Adipositas-Player mit Kurspotenzial
Das US-Biotechnologieunternehmen Rhythm Pharmaceuticals hat sich in den vergangenen Jahren als führender Spezialist für die Behandlung seltener genetischer Erkrankungen etabliert, insbesondere im Bereich der genetisch bedingten Adipositas. Die Aktie befindet sich seit Mitte 2022 in einem deutlichen Aufwärtstrend, doch das könnte erst der Anfang sein.
Als Hoffnungsträger im Portfolio von Rhythm gilt das Medikament IMCIVREE – ein Agonist des Melanocortin-4-Rezeptors (MC4R), der inzwischen in mehreren Regionen, darunter die USA, Europa und Großbritannien, zugelassen ist.
IMCIVREE wird bei Menschen mit seltenen genetischen Formen von Adipositas, etwa dem Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) sowie Defekten im POMC-, PCSK1- oder LEPR-Gen, eingesetzt. Für diese Patientengruppen gab es bislang keine gezielte Therapie. IMCIVREE wirkt direkt auf das zentrale Hunger- und Sättigungszentrum im Hypothalamus und zielt somit auf die Ursache der Erkrankung ab, nicht nur auf deren Symptome. Die Anwendungserfolge in diesen Gruppen gelten als medizinischer Durchbruch und haben Rhythm Pharmaceuticals einen festen Platz im Biotech-Sektor verschafft.
Wird IMCIVREE zum Blockbuster?
Im ersten Quartal 2025 konnte das Unternehmen seine Position weiter festigen. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent auf 37,7 Millionen US-Dollar. Dabei kamen rund zwei Drittel der Erlöse aus dem US-Markt, ein Drittel wurde international erzielt. Trotz dieser positiven Entwicklung schreibt Rhythm weiterhin rote Zahlen – der Nettoverlust belief sich im selben Zeitraum auf rund 51 Millionen US-Dollar. Immerhin: Die liquiden Mittel sind mit über 300 Millionen US-Dollar solide und reichen laut Unternehmensangaben bis ins Jahr 2027.
Besonders vielversprechend ist der nächste Entwicklungsschritt: Rhythm will IMCIVREE auch für die Behandlung von hypothalamischer Adipositas (HO) zugelassen bekommen – eine Form von Fettleibigkeit, die nach Schädigungen des Hypothalamus auftreten kann, etwa infolge eines Hirntumors oder einer Operation. In der Ende 2024 abgeschlossenen Phase-3-Studie TRANSCEND konnte das Medikament eine signifikante Reduktion des BMI erreichen. Die Zulassungsanträge bei der US-Arzneimittelbehörde FDA und der europäischen EMA sollen im dritten Quartal 2025 eingereicht werden.
Gleichzeitig erweitert das Unternehmen seine Pipeline um neue Therapieansätze. Mit Bivamelagon, einem oral verfügbaren MC4R-Agonisten, testet Rhythm eine bequeme Alternative zur Injektionstherapie. Die ersten klinischen Daten aus einer Phase-2-Studie werden ebenfalls für das dritte Quartal erwartet. Weitere Studien laufen zu Indikationen wie Prader-Willi-Syndrom, einer genetischen Erkrankung mit starker Gewichtszunahme im Kindesalter, sowie zu angeborener hypothalamischer Adipositas.
Der Markt – klein, aber lukrativ
Obwohl der Markt für seltene genetische Erkrankungen klein erscheint, ist er für spezialisierte Anbieter wie Rhythm lukrativ – insbesondere, da Therapien wie IMCIVREE oftmals eine hohe Erstattung durch Krankenkassen erfahren. Doch die Expansion in neue Indikationen wird entscheidend sein, um langfristig den Durchbruch zur Profitabilität zu schaffen. Die Konkurrenz im Bereich Adipositas nimmt derweil stark zu, nicht zuletzt durch große Player wie Novo Nordisk oder Eli Lilly mit ihren GLP-1-Präparaten. Allerdings setzen diese nicht an der genetischen Ursache an, weshalb Rhythm weiterhin eine Nische mit hohem medizinischem Bedarf besetzt.
Rhythm Pharmaceuticals steht somit an einem Wendepunkt: Die kommenden Quartale werden zeigen, ob es gelingt, aus einem erfolgreichen Nischenprodukt ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu formen. Mit vielversprechenden Studiendaten, wachsendem Umsatz und einer klaren strategischen Ausrichtung hat das Unternehmen die Weichen in jedem Fall gestellt. Für Patienten mit seltenen Adipositasformen bleibt Rhythm ein Hoffnungsträger – und für Anleger ein spannender Beobachtungsfall im Biotechnologie-Sektor.
Fazit
Hinsichtlich der künftigen Kursentwicklung der Rhythm-Aktie bin ich durchaus positiv gestimmt. Mit rund 4 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung ist die Bewertung bereits ordentlich, da sie Peak-Umsätze von rund 1 Milliarde US-Dollar und einen großzügigen Multiple von 4 voraussetzt. Dies verlangt weitere zugelassene Indikationen, von denen ich aber ausgehe.
Ich denke, dass der Aktienkurs zulegen wird, sobald Rhythm seinen Zulassungsantrag für das Indikationsgebiet hypothalamische Adipositas (HO) einreicht. Sollte es hier zu einer Zulassung kommen, könnte laut Einschätzung eines Analysten ein Umsatzpotenzial von bis zu 3 Milliarden US-Dollar erreicht werden. Kann dieses Potenzial gehoben werden, besitzt der Titel weiteres, deutliches Potenzial.
Ein Risiko in diesem Zusammenhang stellt der 2032 auslaufende Patentschutz dar, was das kommerzielle Potenzial begrenzt. Unter dem Strich rate ich dennoch zum Kauf der Aktie.
💸 Biotech-Investmentclub: Jetzt beitreten!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit dem exklusiven No Brainer Club auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier mehr erfahren.