Fresenius Medical Care haussiert, Mercedes-Benz gibt nach: DAX-Ausblick
Der DAX hat den Sprung auf ein neues Rekordhoch geschafft. In der abgelaufenen Woche stieg das größte deutsche Börsenbarometer unter dem Strich um mehr als 400 Punkte und schloss +1,72% höher mit 23.492 Punkten. Auf dem Kaufzettel ganz oben standen die Papiere von Fresenius Medical Care und Commerzbank, landete am DAX-Ende. Geht die Rekordjagd weiter?
Der deutsche Leitindex startete schwungvoll in die Woche, ehe es am Dienstag zu einem leichten Rücksetzer kam. Höhere Anfangsverluste wurden im Tagesverlauf nach der Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler aber wieder eingedämmt. Vor dem Zinsentscheid in den USA gingen die Anleger am Mittwoch aus dem Risiko, ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien sorgte am Donnerstag aber wieder für steigende Kurse. Auch am Freitag blieben die Käufer am Ball und bescherten dem DAX einen neuen Höchststand.
Fortschritte im Zollstreit
Nur fünf Wochen nach den heftigen Einbrüchen von Anfang April infolge der umfangreichen Zollankündigungen von Donald Trump hat der DAX eine neue Bestmarke aufgestellt. Wegbereiter für die dynamische Erholung war die Aussetzung der spezifischen Zölle gegenüber den meisten Ländern und Fortschritte in den Zollverhandlungen.
In der vergangenen Woche gab es nun den ersten Durchbruch. Die USA und Großbritannien haben im Zollstreit eine Einigung erzielt. Zudem heißt es aus dem Weißen Haus, dass weitere Deals kurz bevorstünden. Darauf baut der Markt.
Mit großer Spannung erwartet wurde das Treffen von hochrangigen Vertretern aus China und den USA, das am Wochenende stattfand. Im Vorfeld hatte Donald Trump bereits zurückgerudert und niedrigere Zölle ins Spiel gebracht. Und: Am Sonntag teilte Finanzminister Scott Bessent mit, dass ein Deal erreicht wurde, der das Handelsdefizit der USA deutlich reduziert. Details sollen am Montag bekannt gegeben werden.
Kein Grund zur Euphorie?
Doch es gibt auch mahnende Stimmen, die den jüngsten Optimismus an den Märkten als nicht angemessen erachten. So seien Deals mit anderen Staaten wie der EU und China deutlich schwieriger durchzusetzen, da die Ausgangslage eine andere sei. Überdies scheine der Markt die sich abzeichnenden Wirtschaftsabkühlung in den USA bislang kaum einzupreisen.
Blick auf die nächste Woche
Die US-Notenbank hat den Leitzins wie erwartet unberührt gelassen. Auch wenn der Inflationstrend nach unten zeigt, wird befürchtet, dass die Zölle die Preise wieder in die Höhe treiben. Am Dienstag erscheinen die aktuellen Verbraucherpreisdaten für den Monat April, die bereits erste Hinweise diesbezüglich liefern könnten.
Hierzulande von Interesse sind die neuesten ZEW-Konjunkturerwartungen, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht werden. Sie dürften bereits maßgeblich von der neuen Bundesregierung geprägt sein, die nach dem historischen Scheitern im ersten Wahlgang nicht gerade mit großen Vorschusslorbeeren ihre Arbeit aufnimmt.
Dazu geht die Berichtssaison weiter: Aus dem DAX öffnen wieder zahlreiche Unternehmen ihre Bücher, darunter die Allianz, Bayer, die Deutsche Telekom, Siemens und Merck KGaA.
FMC und Commerzbank gefragt, Mercedes-Banz mit Abgaben
In der zurückliegenden Woche waren Fresenius Medical Care und Commerzbank mit Kurszuwächsen von +11,07% und +7,5% die Top-Performer im DAX. Der Dialyse-Spezialist FMC profitierte von einem besser als erwarteten Jahresstart aufgrund von Einsparungen. Die Aktie überwand erstmals seit Juni 2021 die Marke von 50 €.
Die Commerzbank profitierte ebenfalls von einer starken Quartalsbilanz und einem überraschenden Gewinnsprung. Die Aktie erreichte ein neues Hoch seit Mai 2011.
Die höchsten Verluste gab es bei Mercedes-Benz mit etwas über -4%. Maßgeblich dafür verantwortlich war der Dividendenabschlag vom 08. Mai. Rechnet man diesen heraus, wäre die Aktie sogar im Plus gelandet. Ergänzend dazu: Wer auf der Suche nach den vielversprechendsten Dividendentiteln für 2025 ist, findet in unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ wertvolle Anregungen zu zehn potenziellen Outperformern.
DAX erreicht neuen Höchststand
Der DAX hat seine dynamische Erholung mit dem Sprung auf ein neues Rekordhoch gekrönt. Damit erzeugt die Charttechnik ein starkes Kaufsignal, das den Index auch in der neuen Woche begleiten dürfte.
Das Börsenbarometer schloss nur hauchzart unterhalb der 23.500-Punkte-Marke. Sie dürfte gleich am Morgen im Fokus stehen. Darüber könnte es schnell weiter in Richtung 24.000 Punkte gehen.
Dagegen verlaufen Dow Jones, S&P 500 sowie Nasdaq 100 weiterhin knapp unterhalb der 200-Tage-Linie (SMA200). Durch die Annäherung zwischen China und den USA im Zollkonflikt steigen nun aber die Chancen, dass es auch hier zu einem Ausbruch kommt.
💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!
Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.