Formycon-Aktie: Was für ein Comeback!

Neue Zulassung

Die Formycon-Aktie bastelt dieser Tage eifrig an ihrem Comeback. Nachdem das Papier des deutschen Biotech-Unternehmens bereits in den vergangenen fünf Tagen um +15% zulegte, geht es am Donnerstagmorgen um weitere +5% nach oben. Was steckt hinter der Mini-Rallye der Formycon-Aktie und ist sie einen Kauf wert?

stock.adobe.com/Jordi

Eine neue Zulassung

Auslöser des Kursgewinns ist die Nachricht, dass Formycon seinen Biosimilar Ranivisio (Wirkstoff Ranibizumab) in Brasilien vertreiben darf. Die Zulassungsbehörde des größten südamerikanischen Landes hat grünes Licht für den Vertrieb des Präparats gegeben.

Bei Ranvisio handelt es sich um ein Nachahmerpräparat des Medikaments Lucentis des Schweizer Pharmakonzerns Novartis. Dessen Wirkstoff Ranibizumab wird zur Behandlung verschiedener Augenerkrankungen eingesetzt, darunter die feuchte altersabhängige Makuladegeneration.

Formycon wird Ranivisio in Brasilien über das dort ansässige Pharmaunternehmen Biomm verkaufen. Im vierten Quartal 2025 soll der Vertrieb beginnen. Auch in weiteren Ländern Mittel- und Südamerikas strebt das deutsche Biotech-Unternehmen eine Zulassung für Raniviso an.

Charttechnisch im Aufwind

Die Formycon-Aktie befindet sich charttechnisch stark im Aufwind. Seit der SDAX-Wert Mitte April auf ein 5-Jahrestief gefallen war, hat sich der Kurs stark erholt.

Die Aktie klettert heute auf ein neues 3-Monatshoch. Charttechnisch spricht viel für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Ein harter, aber dynamischer Markt

In meiner letzten Analyse der Formycon-Aktie nach dem massiven Kursverlust im Februar habe ich eine Kaufempfehlung ausgesprochen. Seitdem ist der Aktienkurs um weitere -20% gesunken.

Trotzdem sehe ich immer noch ein Upside für die Formycon-Aktie. Der Biosimilar-Markt gehört zu den dynamischsten Teilmärkten der Biopharma-Branche. Schätzung gehen von einer Verdreifachung des Marktvolumens von 2023 auf 2030 aus. Der auslaufende Patentschutz vieler erfolgreicher Medikamente ist ein potenzieller Umsatzbooster für Biosimilar-Hersteller. Passend dazu: In Biotech-Report werden zwei vielversprechende Aktien aus dem Biotech-Sektor präsentiert, die im Milliardenmarkt der Abnehmpillen bald führende Rollen einnehmen dürften.

Aber der Markt ist extrem hart umkämpft, was zu einem erheblichen Preisdruck führt. Trotzdem geht mir der Kursverlust der Formycon-Aktie von zwei Drittel in den vergangenen drei Jahren zu weit.

Übrigens: Wer grundsätzliches Interesse am Sektor hat, könnte sich registrieren für den kostenlosen Newsletter von Biotech-Profi Maximilian Ruth.

ℹ️ Formycon in Kürze

  • Formycon (WKN: A1EWVY) mit Sitz in Martinsried bei München entwickelt Biosimilars.
  • Dabei handelt es sich um biopharmazeutische Arzneimittel, die biologisch Referenzprodukte nachahmen (bio-similar) und hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität vergleichbar sind.
  • Biosimilars werden nach strengen regulatorischen Verfahren zugelassen und können andere Arzneimittel nach dem Auslaufen von Patentfristen ersetzen.
  • Der Fokus von Formycon liegt auf Therapien von Augenerkrankungen sowie immunologischen und chronischen Erkrankungen.
  • Die Formycon-Aktie wird Dezember 2024 Mitglied im deutschen Small-Cap-Index SDAX und ist ca. 490 Millionen € wert.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden und kassieren!

Du willst Dein Depot auf das nächste Level hieven? Mach mit in Deutschlands aktivster und erfolgreichster Aktien-Community! Hier hast Du einen direkten Draht zu Börsenprofis und engagierten Anlegern und bekommst täglich Top-Tipps. Registriere Dich am besten noch heute hier.

 
Zugehörige Kategorien: Biotech-Aktien Small Caps

Mehr News & Meinungen von
Peter Wolf-Karnitschnig

Thiogenesis-Aktie: Bald auf einem neuen Allzeithoch?
In Kürze Studienupdates
Brainlab-Aktie: Das Google Maps der Chirurgie
Hochspannendes IPO
ThyssenKrupp Nucera-Aktie: Bringt das neuen Schwung?
Zwei gute Nachrichten
TUI-Aktie: Kann sie sich verdoppeln?
Sehr bullisches Kursziel
LVMH-Aktie: Kann KI es richten?
Neues 3-Jahrestief
Eutelsat-Aktie: Ein starkes Lebenszeichen
Zusammenarbeit mit Frankreich