CATL-Aktie: Ist sie einen Kauf wert?

Jetzt auch in Deutschland handelbar

Viele Anleger haben jahrelang auf diesen Börsengang gewartet. Seit Dienstag sind die Aktien von Contemporary Amperex Technology (besser bekannt unter der Abkürzung CATL), dem weltgrößten Hersteller von Autobatterien, an der Börse in Hongkong gelistet. Das bedeutet, dass die CATL-Aktie nun auch für deutsche Anleger über heimische Börsen handelbar ist. Wie sahen die Details des IPOs aus und ist das Papier des chinesischen Batteriegiganten ein Investment wert?

Mit Dall-E von OpenAI generiert

Börsengang in Hongkong

Bislang waren die Aktien von CATL nur an der chinesischen Inlandsbörse in Shenzhen handelbar. Mit der Notierung an der Hongkonger Börse macht sich der Batteriehersteller auch für ausländische Investoren zugänglich.

Die CATL-Aktien wurden am Dienstag zu einem Kurs von 263 Hongkong-Dollar (umgerechnet 33,63 US$) ausgegeben und stießen erwartungsgemäß auf ein gewaltiges Investoreninteresse. Am ersten Handelstag ging es dann auch um 16% nach oben. Der Kurssprung lag aber auch sicherlich daran, die H-Aktien (in Hongkong) mit einem Discount von 7% auf die A-Aktien (in Shenzhen) auf den Markt kam.

Mit einem Emissionsvolumen von rund 4,6 Milliarden US$ war die Zweitnotierung von CATL der bislang größte Börsengang weltweit. Was aber so groß klingt, ist in Wahrheit gar nicht so groß.

Anleger sollten nämlich wissen, dass der Aktienbesitz von CATL nach wie vor extrem konzentriert ist. Nur 3,4% aller CATL-Aktien werden überhaupt in Hongkong gehandelt. Noch dazu halten 25 Investoren 70% der in Hongkong gelisteten Aktien. Der wahre Streubesitz der CATL-Aktie ist demnach sehr gering. Anleger müssen sich folglich auf hohe Kursschwankungen, selbst bei kleinen Handelsvolumina einstellen.

Mit Vollgas ins Ausland

Mit dem Geld aus der Zweitnotierung will CATL seine internationale Expansion finanzieren. Derzeit baut der chinesische Batteriekonzern eine weitere europäische Fabrik in Ungarn, deren Fertigstellung wohl 2,7 Milliarden € kostet. Noch in diesem Jahr soll sie in Betrieb gehen und europäische Autohersteller wie BMW, Stellantis und VW beliefern. Ein weiteres Werk in Spanien ist bereits in Planung.

CATL verfügt inzwischen über 13 Produktionsstandorte weltweit. Für die Chinesen ist die internationale Streuung der Werke von existenzieller Bedeutung, da Zölle aus Europa und den USA auf chinesische Waren einen enormen Margenverlust für CATL bedeuten. Übrigens: Unser Report "Motoren-Machtkampf: Europa vs. China" enthüllt nicht nur potenzielle Kursvervielfacher, sondern warnt auch vor Branchenriesen, die vor dem Absturz stehen könnten.

Soll man in CATL investieren?

Ich gebe eine klare Kaufempfehlung für die CATL-Aktie ab. Mit einem Marktanteil von rund 38% im vergangenen Jahr sind die Chinesen der mit Abstand größte Hersteller von Batterien für Elektroautos weltweit. Die Nummer 2 und 3, BYD mit 17% und LG Energy Solutions mit 11% Marktanteil, sind erheblich kleiner als CATL.

Das verleiht dem chinesischen Branchenprimus nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern auch gewaltige Skaleneffekte. Für die meisten global tätigen Autohersteller führt derzeit kein Weg an CATL vorbei.

Zudem halte ich die Bewertung der CATL-Aktie für fair. Die Konsensschätzung der Analysten für den Gewinn je Aktie im laufenden Jahr liegt bei 1,96 US$. In den beiden kommenden Jahren sollen die EPS dann auf 2,24 und 2,76 US$ steigen.

Anleger zahlen demnach den rund 20-fachen Jahresgewinn 2025 für eine Aktie. Das ist für einen stark wachsenden, gut profitablen und exzellent positionierten Technologiekonzern ein absolut vertretbarer Wert.

ℹ️ CATL in Kürze

  • Contemporary Amperex Technology Co. Limited (kurz CATL) mit Sitz im chinesischen Ningde ist der weltgrößte Hersteller von Batterien für Elektroautos.
  • Der Marktanteil von CATL für E-Autoakkus lag 2024 bei ca. 38%. Der Batteriekonzern beliefet fast alle großen Automobilhersteller.
  • CATL betreibt 13 Produktionsstandorte weltweit, darunter auch einen in Thüringen.
  • Die CATL-Aktie ist an den Börsen von Shenzhen und Hongkong notiert. Der Börsenwert beträgt rund 170 Milliarden US$.

💸 sharedealsPlus: Jetzt Mitglied werden!

Echte Expertise und konkrete Tipps: Hebe Dein Depot mit Deutschlands erfolgreichster Aktien-Community auf das nächste Rendite-Level und profitiere von wahren Börsenstars! Hier erfährst Du mehr.

Zugehörige Kategorien: IPOs & Börsengänge Tech-Aktien