Der Goldpreis wird explodieren!
Gold ist seit Jahrhunderten als sicherer Hafen für Anleger bekannt. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und in Rezessionen tendieren viele Anleger dazu, ihr Vermögen in Gold anstatt in Papierwährungen oder Aktien zu investieren. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Gold als Wertaufbewahrungsmittel gilt und weder unter dem Einfluss von Regierungen noch Zentralbanken liegt.
Aprospos Zentralbanken: Auch diese sind weltweit im Goldrausch! Während die Anlegernachfrage nach Gold im Zuge der Zinsanhebungen in 2022 relativ schwach war, haben Zentralbanken stark ihre physischen Reserven erhöht.
Nach Angaben des World Gold Council haben die Zentralbanken in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 eine Rekordmenge an Gold gekauft. In Zeiten wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheit und hoher Inflation scheinen sich die Banken dem Gold als Wertaufbewahrungsmittel zuzuwenden.
Profite hebeln mit den richtigen Goldaktien
Gold begann das Jahr 2023 mit einem fabelhaften Start, nachdem das Edelmetall das „fürchterliche“ Jahr 2022 verhältnismäßig solide abgeschlossen hatte. Gold ist attraktiv, doch gemessen an den historischen Bewertungen sowie den soliden Bilanzen, die viele Goldminen-Aktien derzeit ausweisen, dürfte ein Investment in ausgewählte Bergbaubetriebe der klügere Schachzug sein, um von der Hebelwirkung auf den Goldpreis zu profitieren.
Unsere 3 Top-Goldbullen-Aktien präsentieren wir Ihnen in meinem Spezial-Report! Nutze diese einmalige Chance, bevor es zu spät ist.
Wir wünschen Dir erfolgreiche Investments
Eure sharedeals.de-Rekdaktion
PS: Die nächste Goldpreis-Rallye steht kurz bevor. Warum das so ist, erklären wir euch weiter unten. Fakt ist: Wenn Ihr euer Geld massiv mit Gold-Investments vermehren wollt, musst Du JETZT handeln. Hier klicken und Report „Top 3 Goldbullen-Aktien“ herunterladen.
8 Gründe, warum Du jetzt unbedingt
in Gold-Aktien investieren solltest
- 1Wertbeständigkeit seit Jahrhunderten
Im Gegensatz zu Papiergeld, Münzen oder anderen Vermögenswerten hat Gold seinen Wert über die Jahrhunderte hinweg bewahrt. Die Menschen betrachten Gold als eine Möglichkeit, ihren Reichtum von einer Generation an die nächste weiterzugeben und zu bewahren. Schon in der Antike haben die Menschen die einzigartigen Eigenschaften des Edelmetalls geschätzt. - 2Die Schwäche des US-Dollars
Obwohl der US-Dollar eine der wichtigsten Reservewährungen der Welt ist, führt ein Wertverlust des Dollars gegenüber anderen Währungen - wie zwischen 1998 und 2008 - häufig dazu, dass sich die Menschen in Scharen in die Sicherheit von Gold flüchten, wodurch der Goldpreis steigt. Der Goldpreis hat sich von 1998 bis 2008 fast verdreifacht und erreichte Anfang 2008 die Marke von 1.000 Dollar pro Unze. Von 2008 bis 2012 verdoppelte er sich fast und stieg über die Marke von 2.000 Dollar. - 3Absicherung gegen Inflation
Gold hat sich in der Vergangenheit als hervorragende Absicherung gegen die Inflation erwiesen, da sein Preis tendenziell steigt, wenn die Lebenshaltungskosten steigen. In den letzten 50 Jahren haben Anleger in Jahren mit hoher Inflation erlebt, wie der Goldpreis in die Höhe schoss und der Aktienmarkt einbrach. Das liegt daran, dass Gold, wenn die Fiat-Währung aufgrund der Inflation an Kaufkraft verliert, tendenziell in diesen Währungseinheiten bewertet wird und somit zusammen mit allem anderen steigt. Darüber hinaus gilt Gold als gutes Wertaufbewahrungsmittel, so dass die Menschen ermutigt werden können, Gold zu kaufen, wenn sie glauben, dass ihre Landeswährung an Wert verliert.
Hintergrundwissen: Obwohl die Inflation im Jahr 2022 in die Höhe schoss, ging der Goldpreis über weite Strecken des Jahres zurück, was zum Teil auf die Stärke des US-Dollars gegenüber anderen Währungen zurückzuführen war. Da die Inflation jedoch auf einem anhaltend hohen Niveau verharrte und Sorgen über eine mögliche Rezession aufkamen, zogen die Goldpreise in den letzten Monaten des Jahres 2022 und Anfang 2023 wieder an. - 4Schutz vor Deflation
Als Deflation bezeichnet man einen Zeitraum, in dem die Preise sinken, die Wirtschaftstätigkeit nachlässt und die Wirtschaft durch übermäßige Schulden belastet ist. Dies hat es weltweit seit der Großen Depression in den 1930er Jahren nicht mehr gegeben (obwohl es nach der Finanzkrise 2008 in einigen Teilen der Welt zu einer leichten Deflation kam). Während der Depression stieg die relative Kaufkraft von Gold stark an, während andere Preise drastisch fielen. Das lag daran, dass die Menschen Bargeld horteten, und der sicherste Ort für Bargeld war damals Gold und Goldmünzen. - 5Geopolitische Ungewissheit
Gold behält seinen Wert nicht nur in Zeiten finanzieller Unsicherheit, sondern auch in Zeiten geopolitischer Unsicherheit. Es wird oft als "Krisenrohstoff" bezeichnet, weil die Menschen in seine relative Sicherheit flüchten, wenn die weltweiten Spannungen zunehmen. In solchen Zeiten schneidet Gold oft besser ab als andere Anlagen. Sein Preis steigt oft am stärksten, wenn das Vertrauen in die Regierungen gering ist. - 6Angebotsbeschränkungen
Ein Großteil des Goldangebots auf dem Markt stammt seit den 1990er Jahren aus dem Verkauf von Goldbarren aus den Tresoren der weltweiten Zentralbanken. Diese Verkäufe der weltweiten Zentralbanken haben sich 2008 stark verlangsamt. Gleichzeitig war die Produktion von neuem Gold in den Minen seit 2000 rückläufig.
Laut BullionVault sank die jährliche Goldminenproduktion von 2.573 Tonnen im Jahr 2000 auf 2.444 Tonnen im Jahr 2007.
Seitdem hat die Goldproduktion ein Jahrzehnt lang zugenommen und erreichte 2018 und 2019 einen Höchststand von 3.300 Tonnen, bevor sie 2021 auf 3.000 Tonnen zurückging.
Der jüngste Produktionsrückgang deutet darauf hin, dass die weltweiten Goldvorräte erneut unter Druck geraten könnten. Es kann fünf bis zehn Jahre dauern, bis eine neue Mine in Betrieb genommen wird. In der Regel führt eine Verringerung des Goldangebots zu einem Anstieg des Goldpreises. - 7Steigende Nachfrage
In den vergangenen Jahren hat der zunehmende Wohlstand in den Schwellenländern die Nachfrage nach Gold angekurbelt. In vielen dieser Länder ist Gold ein fester Bestandteil der Kultur. In China, wo Goldbarren eine traditionelle Form des Sparens sind, ist die Nachfrage nach Gold ungebrochen. Indien ist die zweitgrößte goldverbrauchende Nation der Welt; dort wird Gold in vielen Bereichen verwendet, unter anderem als Schmuck. Daher ist die indische Hochzeitssaison im Oktober traditionell die Zeit des Jahres, in der die weltweite Nachfrage nach Gold am höchsten ist. - 8Diversifizierung des Portfolios
Der Schlüssel zur Diversifizierung liegt darin, Anlagen zu finden, die nicht eng miteinander korreliert sind. Gold hat in der Vergangenheit eine negative Korrelation zu Aktien und anderen Finanzinstrumenten gehabt. Die jüngste Geschichte bestätigt dies:
Die späten 1970er Jahre waren großartig für Gold, aber schrecklich für Aktien.
Die 1980er und 1990er Jahre waren hervorragend für Aktien, aber schrecklich für Gold.
Im Jahr 2008 fielen die Aktienkurse erheblich, da die Verbraucher zu Gold wechselten.
Richtig diversifizierte Anleger kombinieren Gold mit Aktien und Anleihen in einem Portfolio, um die Gesamtvolatilität und das Risiko zu verringern.
Du siehst: Es gibt eine Vielzahl an guten Gründen, warum Du in Gold investieren solltest. Ich empfehle Dir, mit Deinen Investments nicht zu lange zu warten. Denn wir sind uns sicher, dass die nächste Goldpreis-Rallye kurz bevorsteht.
Warum die nächste Goldpreis-Rallye noch 2023 startet
In den letzten 20 Jahren gab es ein Muster, welches wir Dir gerne näher erläutern möchten:

Du siehst in dieser Grafik in gelb dargestellt die US-Leitzinsen, der blaue Graph stellt die Goldpreisentwicklung dar. Der US-Leitzins hatte in den vergangenen 20 Jahren nur 3 Mal einen Ausschlag nach oben, als er in kurzer Zeit stark durch die FED angehoben wurde. Jedes Mal, wenn der Leitzins danach wieder gesenkt wurde, stiegt der Goldpreis in den darauffolgenden Jahren massiv an.
Und so wird es auch dieses Mal sein, da sind wir ganz sicher. Die Frage ist nur, wann genau die nächste Rallye startet.
Deshalb ist genau JETZT der richtige Zeitpunkt, um noch kurz vor dem Startschuss in die aussichtsreichsten Titel zu investieren. Unsere 3 Favoriten verraten wir euch in dem Report „Top 3 Goldbullen-Aktien 2023“.
Das sagen unsere Kunden
Edith G.
Nach 30 Jahren an der Börse habe ich zum ersten Mal das Gefühl auf Leute zu treffen, die etwas von ihrem Handwerk verstehen und am Ende auch die erhofften Ergebnisse liefern. Je nach Zyklus muss man etwas Geduld mitbringen und auch schon mal Nerven bewahren, aber die Rendite übersteigt schlussendlich alles, was ich bisher kennenlernen durfte.
Via Google
Michael K.
Einfach geniale Mannschaft, Lerneffekt super wenn man sich mit Börse beschäftigt. Hintergrundbeleuchtung top, besser kann man nicht an die Hand genommen werden. Jetzt wird man " langsam " selber zu einem guten Investor, MM und Geduld lohnt sich immer.
via Google
Johannes M.
Ein hochkarätige Tipp nach dem anderen. Immer mit fundierten Informationen und Hintergrundwissen. Wer hier nicht Geld an der Börse verdient ist einfach nur d…
Via Google
Hinweis: Eine Überprüfung der über unseren Live Chat, per E-Mail oder Google abgegebenen Bewertungen hat wie folgt stattgefunden: Bewertungen im Rahmen des Live Chats können nur registrierte Nutzer verfassen. Bewertungen durch E-Mails wurden händisch auf Echtheit und Validität geprüft. Google-Bewertungen werden nicht von Google überprüft. Google sucht aber gezielt nach gefälschten Inhalten, um sie zu entfernen.
Deine Vorteile noch einmal im Überblick
Vervielfache jetzt Dein Vermögen! Diese 3 Aktien gehören zu den Goldbullen-Gewinnern.

Wichtige Information für alle Goldherz PLUS+ Abonnenten
Alle Goldherz PLUS+ Abonnenten haben diesen Aktienreport bereits in Form einer Sonderausgabe erhalten. Alle Aktienreporte, Sonderreporte und Gratisreporte finden Sie wie gewohnt im Mitgliederbereich.
Ja, ich will den Sonder-Report „Die Top 3 Goldbullen-Aktien 2023“ jetzt für 79,99 € inkl. MwSt. bestellen. Im Anschluss an meine Bestellung erhalte ich den 15-seitigen Report direkt als PDF in mein E-Mail-Postfach.
Jetzt mit Pay Pal Express sicher und schnell bestellen.
Ja, ich will den Sonder-Report „Die Top 3 Goldbullen-Aktien 2023“ jetzt für 79,99 € inkl. MwSt. bestellen. Im Anschluss an meine Bestellung erhalte ich den 15-seitigen Report direkt als PDF in mein E-Mail-Postfach.
Jetzt mit Pay Pal Express sicher und schnell bestellen.