natbridge

Video einfügen

Bitcoin 2.0: Eine neue Kryptowährung, mit realem Gold hinterlegt

Die zweite Bitcoin-Chance mit einem historischen Gewinnpotenzial?!


Was würden Sie sagen, wenn Sie die beiden erfolgreichsten und stärksten Bullenmärkte der Börse zusammen in einem Investment für die kommenden Jahre kombinieren könnten?


Doch warten Sie, das ist noch nicht alles:
 
Diese Kombination aus zwei der potenziell heißesten Märkte der kommenden Jahre könnte gleichzeitig ein ungewöhnlich niedriges Risikoprofil besitzen! Die Masse der Anleger wird sagen: „So ein Investment gibt es nicht. Sonst wäre ich schon längst dabei.“


Doch ein kleiner Kreis an gut informierten Börsianern, zu denen Sie nun auch gehören werden, weiß: Abseits des Rampenlichts entsteht gerade genau diese Investmentchance! Sie trägt den wenig spektakulären Namen NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030).

Doch hinter dem Namen könnte sich eine der spannendsten Investmentstories für Gold UND Krypto verbergen! Es könnte die von vielen Börsianern lange sehnsüchtig erwartete zweite Bitcoin-Chance werden!

stock.adobe.com/minh

Die Bitcoin-2.0-Chance!


Die beiden besten Assetklassen seit 2024 sind: Gold und Bitcoin.

Nicht die Hightech-Aktien der Nasdaq. Nicht Europa und der DAX. Nicht Silber. Auch nicht Ethereum und schon gar nicht die Zocker-MEME-Coins. Nicht mal die gefeierten Magnificent 7-Stars oder die Chip-Aktien können Gold oder Bitcoin auch nur ansatzweise das Performance-Wasser reichen!


Gold brach im März 2024 über die magische Marke von 2.000 USD/Unze aus und startete damit seinen neuen Bullenmarkt. Wenn Sie sich im Rohstoffsektor auskennen, dann wissen Sie: Ist ein Bullenmarkt bei einem Rohstoff erst mal gestartet, dauert er historisch gesehen 8–10 Jahre! Schauen Sie sich den folgenden Chart des letzten Gold-Bullenmarktes 2001 bis 2011 an:


Quelle: Tradingview

Bild einfügen
Bild einfügen

Die fundamentalen Gründe sprechen alle klar für Gold: Ausweitung der Fiat-Geldmengen. Die unsichere weltwirtschaftliche Situation. Die Abwertung des US-Dollars. Die extrem unsichere neue geopolitische Welt mit dem neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und dem neuen Ostblock aus China, Russland, Iran und Nordkorea.

Ganz wichtig: Zentralbanken rund um den Globus – vor allem aus den Emerging Markets – treten in dem neuen Gold-Bullenmarkt als Gold-Käufer auf. Vor allem die chinesische Zentralbank. Das ist völlig neu und sogar anders als in der letzten Gold-Hausse vor 20 Jahren. Damals standen die Zentralbanken noch auf der Verkäuferseite. Das hat sich nun um 180 Grad gedreht und sorgt für noch mehr Käufer und weniger Verkäufer im Goldmarkt. Wie man es dreht und wendet:  

Wir befinden uns in 2025
am Anfang des 2. Jahre des neuen Gold-Bullenmarktes!


Gold in neuem langfristigem Bullenmarkt!

Bei Gold, dem Metall der Könige, dürfte es in den kommenden Jahren sehr viel Geld zu verdienen geben. Doch nicht mal die beeindruckende Performance der Goldrallye in 2024/25 kommt an die Gewinne einer anderen Assetklasse heran: Bitcoin! Für den Siegeszug von Bitcoin gibt es drei Gründe:

  • Bitcoin ist aufgrund seiner begrenzten Anzahl zum Digitalen Gold des 21. Jahrhunderts geworden. Diese Einschätzung ist nicht mehr nur auf junge Teenager-Investoren oder Krypto-Fans begrenzt. Dieser Status hat sich inzwischen auch in der Finanzwelt der Wall Street und in der Politik etabliert. Nichts verdeutlicht dies mehr als die Ankündigung von US-Präsident Trump für den Aufbau eines Bitcoin-Staatsfonds. Oder dass immer mehr US-Bundesstaaten eigene Bitcoin-Fonds aufbauen.
  • Immer mehr Länder und US-Bundesstaaten bauen nun eigene Bitcoin-Reserven auf. Die US-Bundesstaaten Arizona, Texas und New Hampshire haben bereits neue Gesetze für den Aufbau eigener Bitcoin-Reserven geschaffen. In den Bundesstaaten Alabama, Florida, Massachusetts und Ohio befinden sich aktuell bereits Gesetzesentwürfe für den Aufbau von Bitcoin-Reserven im politischen Entscheidungsprozess.
  • Dadurch steigen nun auch immer mehr große Finanzinstitutionen bei Bitcoin ein. Der größte Meilenstein in dieser Entwicklung war natürlich die Zulassung der Bitcoin-ETFs im Januar 2024, durch die Bitcoin für viele institutionelle Investoren überhaupt erst investierbar wurde. Die ETFs sind ein gigantischer Erfolg: 4 der damals zugelassenen 11 ETFs befinden sich unter den Top 20 der erfolgreichsten Starts von ETFs aller Zeiten über alle Assetklassen (gemessen an Asset under Management nach dem 1. Jahr).


In diesem Zusammenhang lohnt sich eine Analyse des Smart Moneys der Wall Street. Wussten Sie: Blackrock kauft so aggressiv Bitcoin, dass man bei dieser Investmentgeschwindigkeit bereits in einem Jahr mehr Bitcoin besitzen dürfte als Bitcoin-Gründer Satoshi Nakamoto, der mit rund 1,0 Mio. Bitcoin die meisten Bitcoin hält. Noch ...


Neue Zeitrechnung bei Bitcoin:
Das Smart Money der Hochfinanz steigt aggressiv ein


Diese Entwicklungen sollte jedem klugen Investor zu denken geben. Aber – und hier wird es spannend: Die Hochfinanz von der Wall Street über London und Frankfurt bis Singapur will nur Bitcoin haben. Sie ist nicht wirklich an den anderen Kryptos interessiert. Warum? Weil die Anzahl anderer Kryptos nicht begrenzt ist. Deshalb können sie kein Digitales Gold sein.


Das ist wichtig zu verstehen: Bitcoin ist mit seinem ursprünglichen Ziel, ein alternatives Geldsystem zu den etablierten Fiatwährungen zu schaffen, gescheitert. Erst die Investmentthese des Digitalen Goldes in Kombination mit der rasant sinkenden Anzahl der neu auf den Markt kommenden Bitcoin sorgte in den vergangenen Jahren für den wirklichen Durchbruch von Bitcoin in der Hochfinanz.


Das ist nun der wahre Wert von Bitcoin im globalen Finanzsystem – und noch wichtiger: Das ist die Funktion von Bitcoin, mit der die Finanzwelt super leben kann. Denn sie gefährdet das Fiat- und Bankensystem nicht. Noch wichtiger: Das Smart Money der Hochfinanz hat längst begriffen, dass mit dem "Digitalen Gold" Bitcoin extrem viel Geld zu verdienen ist.


Doch was wäre, wenn eine noch bessere Story als Bitcoin entwickelt worden ist?
Die nächste Evolutionsstufe des Digitalen Goldes.
Denn Bitcoin und seine neue Funktion in der Finanzwelt haben einen großen Haken ...


Die Lösung für Bitcoins größtes Problem


Der große Haken von Bitcoin als Digitales Gold: das Wort digital. Ein Bitcoin ist eine digitale Kreation. Er hat keinen physischen Gegenwert. Eine Unze physisches Gold kann in der Schmuckindustrie verwertet werden. Silber hat einen Nutzwert in der industriellen Anwendung. Diese Edelmetalle haben reale Werte.


Das ist das größte Problem an Bitcoin: Hinter Bitcoin liegt kein realer Wert. Das ist der Grund, warum große Teile der Investmentwelt nicht in Bitcoin investieren. Noch wichtiger: Dabei handelt es sich primär um ältere Generationen der Babyboomer, die den größten Teil des Investmentkapitals kontrollieren. Wir sprechen hier von Billionen USD.


Millionen Investoren mit Kapital in Billionenhöhe, die natürlich die Gewinnpotenziale von Bitcoin rund um die neue Investmentthese, die ETFs und die um 180 Grad gedrehte politische Stimmung erkennen. Die aber trotzdem mit dem Konzept einer reinen Kryptowährung ohne wahren Wert fremdeln.


Genau hier positioniert sich NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) mit seinem Krypto/Blockchain-Partner NatGold Digital mit einem ultra-innovativen Gold-Krypto-Projekt. Einem Gold-Krypto-Projekt, das die Chance hat, zu „Bitcoin 2.0“ zu werden – indem man genau diese Millionen Investoren mit deren Skepsis zu Bitcoin abholt:

NatBridge Resources und NatGold Digital
kombinieren physisches Gold mit einer neuen Kryptowährung!


Diese Kryptowährung wird NatGold heißen.

Kasten: Kryptowährungen, Coins, Token – einfach erklärt:

Bei Kryptowährungen gibt es zwei unterschiedliche Bezeichnungen: Coin und Token. Sie bedeuten de facto das Gleiche: eine Einheit einer Kryptowährung. Der Unterschied ist nur: Als Coin wird eine Kryptowährung von einem Kryptoprojekt bezeichnet, dass eine Blockchain entwickelt hat. Dieser Coin ist die Handelswährung für Geschäfte mit dieser Blockchain (z. B. für deren Nutzung). Ein Token ist eine Kryptowährung von einem unabhängigen Kryptoprojekt, dass eine Blockchain von Dritten als technologische Infrastruktur für eigene Geschäfte nutzt.

NatGold: Kryptowährung mit Gold hinterlegt!

Die Idee hinter der NatGold-Kryptowährung ist brillant: NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) will Goldprojekte mit verifizierten Goldvorkommen akquirieren, bei denen ein Goldabbau aufgrund finanzieller Schwierigkeiten der Bergbauunternehmen oder aufgrund hoher operativer Komplikationen nicht möglich ist.

Dadurch liegt das dortige Gold unberührt im Boden. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Goldprojekte selbst nach einer erfolgreichen Exploration, die Goldvorkommen nachweist, nicht in Produktion gehen. Tatsächlich schaffen es rund 90 % aller Rohstoffprojekte nie in Produktion. Für NatBridge Resources sind jedoch nur folgende Gründe interessant, warum Goldvorkommen eines Goldprojekts nicht abgebaut werden:

  • Gefahr zu großer Umweltschäden, wodurch die Aussichten auf die Umweltgenehmigungen massiv sinken.
  • Die Kosten für eine Projektentwicklung sind zu hoch für kleine Explorerfirmen, die vielfach zu wenig Cash haben.
  • Finanzielle Schieflage eines Rohstoffunternehmens, das zum Verkauf eines Projektes zwingt.
  • Niedrige Goldgrade, die bei aktuellen Goldpreisen keine rentable Förderung ermöglichen. Das Gold ist vorhanden. Aber nicht in wirtschaftlich rentabler Größe für eine Mine.

Die Goldvorkommen in diesen Projekten existieren also. Das Gold ist bereits per Gutachten nachgewiesen. Doch in ihrer aktuellen Form sind diese Goldprojekte für die Besitzer nicht realisierbar. Great Eagle Gold will solche Projekte erwerben und dann im Rahmen der Partnerschaft mit dem Kryptounternehmen NatGold Digital an diese verkaufen.


In der NatGold-Kooperation mit NatGold Digital ist Great Eagle Gold für die Akquisition der Goldprojekte verantwortlich. Auf der Krypto-Seite übernimmt NatGold Digital die Erstellung der NatGold-Token und deren Management. NatGold Digital nutzt die bewiesenen Goldvorkommen der Projekte als wahren, physischen Wert, welcher der Kryptowährung NatGold hinterlegt werden soll. Hier der Link zur Homepage von NatGold Digital: https://www.natgold.com/


Damit erschaffen NatBridge Resources und NatGold Digital mit NatGold also endlich eine Kryptowährung mit einem echten, realen Wert. Mit Substanz. Mit realem Gold.

"Digital Mining": Die Zukunft des Bergbaugeschäfts


Nicht nur das: NatBridge Resources entwickelt sich damit zu einem innovativen Vorreiter eines völlig neuen Geschäftsbereichs der Minenindustrie. Einer völlig neuen Ebene der Rohstoffprojekte, die es so bisher noch gar nicht gab. Einer Ebene für das digitale 21. Jahrhundert. Der Name: Digital Mining!


Der neuartige Geschäftsbereich "Digital Mining" (zu Deutsch: Digitale Minenförderung) ist die neuartige Brücke, die traditionelles Bergbaugeschäft mit moderner Kryptotechnologie verbindet. Digital Mining erschafft einen völlig neuen Mehrwert für den Goldsektor: Es gibt vielen problembeladenen Projekten an den Finanzmärkten einen Wert, der bisher nicht existierte.


Durch die Tokenisierung der dortigen Goldvorkommen erhalten Goldprojekte, die in der alten analogen Bergbauwirtschaft mehr oder weniger wertlos wären, nun einen realen Wert! Nicht nur das: Digital Mining ist die umweltfreundlichste Art, um einem Goldprojekt einen realen Wert zu geben und es an den Kapitalmärkten handelbar zu machen. Ohne in Mutter Natur einzugreifen! Ohne Umweltschäden.

Eine wundervolle Doppel-Kombination für Aktionäre von NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030). Sie profitieren nicht nur von den zwei heißesten Bullenmärkten der kommenden Jahre – Gold und Krypto. Sie sind nicht nur von Anfang an bei der potenziellen nächsten Evolutionsstufe von Bitcoin mit dabei. Sie schützen auch die Umwelt!


Die Bitcoin-2.0-Strategie von NatBridge Resources und NatGold Digital


Der für Anleger wichtigste Punkt sind die drei Worte "von Anfang an". Denn: NatBridge Resources und NatGold Digital beginnen JETZT gerade mit der Umsetzung der Strategie. NatBridge Resources beginnt jetzt mit der Identifikation geeigneter Goldprojekte in Nordamerika, welche derzeit aufgrund der oben aufgelisteten Probleme brachliegen.

Sehr gut ist der Fokus auf Nordamerika. Das erhöht die Sicherheit der Goldvorkommen. Denn dort gibt es keine Risiken von z. B. Verstaatlichungen wie in Ländern in Südamerika oder Afrika. Deshalb haben die USA und Kanada zusammen mit Australien das niedrigste Länderrisiko im Rohstoffsektor.  Zudem gibt es in Nordamerika höchste regulatorische und gesetzliche Sicherheit.


Die Bürokratie und Genehmigungen stehen auf einem anderen Blatt – aber das spielt den Aktionären von Nat Gold sogar in die Karten. Denn es kreiert eine der Problemzonen, die zum Verkauf von Goldprojekten führen können, obwohl diese über nachgewiesene Goldvorkommen verfügen.


Das Digital Mining und die NatGold-Strategie von NatBridge Resources und NatGold Digital funktionieren wie folgt:


1.

Das Gold aus bestimmten, operativ komplexen Projekten wird nicht real gefördert. Aber der Goldbestand ist durch Ressourcenschätzungen nachgewiesen. Bisher waren diese Projekte wertlos. Eine Null. Obwohl sich dort nachgewiesenermaßen Gold (oder andere Rohstoffe) im Boden befinden.

2.

NatBridge Resources erwirbt 100 % an den Rechten solcher Projekte. Die Auswahl erfolgt anhand eines extrem anspruchsvollen Katalogs an Selektionskriterien, auf den wir gleich im Detail eingehen.

3.

NatBridge Resources verkauft diese Projektrechte dann vollständig an NatGold Digital.

4.

NatGold erhält die Besitzurkunden der Goldprojekte und lagert diese dann in seinen virtuellen Tresoren ein – was den Gegenwert von NatGold in realem Gold erschafft.

5.

Der Wert der nachgewiesenen Goldvorkommen in den Projekten wird anhand eines Berechnungsmodus in die Kryptowährung NatGold umgewandelt. Der Schlüssel: 1 Token NatGold entspricht 1 Unze realem Gold.

6.

NatBridge Resources wird von NatGold Digital im Gegenwert der Goldvorkommen in der Kryptowährung NatGold bezahlt.

7.

Die restlichen Token der Kryptowährung NatGold werden danach an Kryptobörsen handelbar sein. Aber immer nur in einer Anzahl, die dem Gegenwert der nachgewiesenen Goldvorkommen entspricht, die sich im Besitz von NatGold Digital befinden.

8.

NatBridge Resources generiert seine Unternehmensgewinne aus dem Verkauf der NatGold-Token.

Select Columns Layout



1 NatGold-Token soll 1 ganzen Unze Gold entsprechen. Das ist ein klares, objektiv nachvollziehbares Berechnungsmodell anhand der branchenüblichen Bewertungen von Goldressourcen im Bergbausektor. Klarer und besser geht es nicht. So erhält der NatGold-Token also einen echten realen Goldwert!


Das kann nicht mal Bitcoin bieten!


NatBridge Resources: Eine seltene Investmentchance


Kommen wir damit zum Geschäftsmodell von NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) – was direkt zu einer der potenziell spektakulärsten Gewinnchancen im Gold- UND im Kryptomarkt führen könnte! Ja, Sie haben richtig gelesen: in beiden Märkten!


Interessierte Anleger können natürlich die Kryptowährung NatGold nach deren Launch kaufen. Aber die noch viel dynamischere Chance könnte sich bei NatBridge Resources bieten. Zum Glück hat der Markt die potenziell gigantischen Gewinnchancen bei NatBridge Resources noch gar nicht verstanden. Die Betonung muss hier wirklich auf dem Wort "gigantisch" liegen, wie Sie jetzt lesen werden:


NatBridge Resources ist in dem NatGold-Projekt kein klassischer Explorer, der Minenprojekte über Jahre kostspielig entwickelt. NatBridge Resources trägt keines der Risiken von klassischen Explorern. Wer sich im Minensektor auskennt, der weiß: 95 % der Rohstoffprojekte schaffen es nie in die Produktion (was ja sogar gut für NatBridge Resources ist).


Nein, NatBridge Resources ist vielmehr ein M&A-Finanzunternehmen für Übernahmen und Akquisitionen der Goldprojekte – die dann postwendend an NatGold Digital verkauft werden. Dadurch besitzt NatBridge Resources eine extrem schlanke Unternehmensstruktur, die natürlich extrem kostenarm ist.


Das ist schon ein super Pluspunkt auf der Kostenseite. Aber es ist absolut nichts gegen das, was für Aktionäre auf der Gewinnseite möglich werden könnte. Denn NatBridge Resources verdient sein Geld mit dem Verkauf der NatGold-Token, die man von NatGold Digital im Gegenzug für die Goldprojekte erhält.


Cleveres Finanzierungsmodell für Goldprojekt-Akquisition


Die Akquisition der Projekte soll wie folgt ablaufen: eine Anzahlung von 5 % bis 10 % und dann eine Zahlung des restlichen Betrages über ein Jahr. Das ist brillant. Dadurch hat NatBridge Resources niedrige Anlaufkosten und kann schnell mehr Projekte übernehmen und so schneller von NatGold Digital bezahlt werden.


Laut dem Businessplan wollen NatBridge Resources und NatGold Digital im ersten Jahr 2,5 Mio. NatGold-Token auf den Markt bringen. Natürlich nur, wenn es dafür dementsprechende Goldvorkommen gibt. Jetzt aufgepasst! Die Story um NatBridge Resources wird nun richtig spannend!


Es beginnt mit der Berechnung der NatGold-Token NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) und NatGold Digital haben dafür folgende Berechnungsformel entwickelt:

  • Einen Goldpreis von 3.312 USD pro Unze.
  • All-in-Sustaining-Gesamtkosten von 1.561 USD pro Unze. Das entspricht dem Branchendurchschnitt.
  • Dadurch errechnet sich ein innerer Wert von 1.751 USD pro Unze Gold im Boden.

NatGold Digital hat auf seiner Website bereits mit einem Angebot für ein Vorkaufsrecht auf die ersten 10.000 NatGold-Token begonnen (die aber erst kreiert werden, wenn der entsprechende Gold-Gegenwert durch Projekte von NatBridge Resources eintrifft). Dies ist also kein Fantasieprojekt. Es passiert. Die ersten Räder sind bereits in Bewegung gesetzt. Laut Angaben von NatGold Digital liegen die Reservierungsanfragen voll im Plan.



So eine Chance kommt einmal im Leben: theoretische Upside von +300.000 %!


Dieser innere Wert von 1.751 USD/Unze ist der Wert, für den die 2,5 Mio. NatGold-Token in der ersten Phase an NatBridge Resources verkauft werden sollen. Nach Abzug von Gebühren, einem erfreulichen Spendenprogramm für gute Zwecke etc. rechnet NatBridge Resources mit 1,825 Mio. NatGold-Token oder einem Gegenwert von 3,196 Mrd. USD. Das wäre dann der Unternehmenswert von NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030).


Aber jetzt kommt es: Aktuell wird die Aktie von NatBridge Resources an der Börse mit einem Unternehmenswert von rund 10,5 Mio. USD bewertet!


Das ist kein Druckfehler. Da fehlen keine Nullen. NatBridge Resources hat aktuell vollständig verwässert 57.609.681 Aktien ausstehend. Der Aktienkurs lag zum Schlusskurs am Freitag, den 19. Juni, bei 0,25 CAD.


Das würde theoretisch – und wir betonen hier ausdrücklich das Wort "theoretisch" – einem Gewinnpotenzial von geradezu unfassbaren 318x für die Aktie von NatBridge Resources entsprechen! +318.600 % Gewinnpotenzial! Das sind Gewinnchancen, die selbst für den Kryptosektor extrem selten sind.


Doch wie gesagt: Das ist aktuell nur eine theoretische Upside-Berechnung anhand der internen Matrix für den NatGold-Token und die Partnerschaft zwischen NatBridge Resources und NatGold Digital. Wie kann so was sein? Die Gründe dafür sind wiederum nicht theoretisch, sondern absolut real und nachvollziehbar:


  • Noch niemand kennt die NatGold-Story. Sie startet jetzt erst.
  • NatBridge Resources ist ein noch völlig unbekannter Nanocap-Stock, der unter dem Börsenradar fliegt.
  • Es ist ein neuartiges Krypto-Projekt.
  • Der Proof of Concept steht noch aus: NatBridge Resources hat noch kein Goldprojekt akquiriert und NatGold Digital noch keinen NatGold-Token dafür kreiert.

  • Doch könnte dieses theoretische Gewinnpotenzial mittelfristig Realität werden? Das ist durchaus möglich. Wir wissen, wie explosiv Kryptowährungen ansteigen können, wenn sie bei Investoren Feuer fangen. Vor allem, wenn der Goldpreis mittelfristig auf 4.000 USD oder 5.000 USD pro Unze ansteigt. Denn dann erhöht sich der Wert der NatGold-Token ja sogar.


    Projektauswahl für hinterlegtes Gold anhand rigoroser Selektionskriterien


    Entscheidend für den Erfolg der NatGold-Token ist natürlich die Akquisition der Goldprojekte. NatBridge Resources hat einen „First Mover“-Deal mit NatGold Digital. NatGold Digital wird immer zuerst Projekte von NatBridge Resources kaufen und von keinem anderen Unternehmen. Das ist hervorragend verhandelt vom Management von NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030).  


    Das niedrige Länderrisiko durch den exklusiven Fokus auf Goldprojekte in den USA und Kanada ist nicht das einzige notwendige Qualitätsmerkmal zur sehr strikten Auswahl der Goldprojekte. Denn damit ein Projekt und dessen Gold-Ressource überhaupt für eine Konvertierung in NatGold-Kryptowährungen infrage kommt, müssen gleich 7 Auflagen erfüllt werden.


    Das niedrige Länderrisiko durch den exklusiven Fokus auf Goldprojekte in den USA und Kanada ist nicht das einzige notwendige Qualitätsmerkmal zur sehr strikten Auswahl der Goldprojekte. Denn damit ein Projekt und dessen Gold-Ressource überhaupt für eine Konvertierung in NatGold-Kryptowährungen infrage kommt, müssen gleich 7 Auflagen erfüllt werden.


    1.

    Der wichtigste Fakt: Es kommen nur Goldressourcen infrage, deren Existenz durch einen unabhängig durchgeführten NI43-101-Report oder einen vergleichbaren anerkannten Standard offiziell bestätigt sind.

    2.

    Die Situation über die Rechte an dem Land, den Goldvorkommen im Boden und die Minenrechte müssen von einer unabhängigen Institution zu 100 % geklärt sein.

    3.

    Die Rechte dürfen nicht in anderen aktiven Projekten involviert sein (z. B. als hinterlegte Sicherheiten für ein anderes Minenprojekt etc.).

    4.

    Die Rechte müssen zu NatBridge Resources transferierbar sein.

    5.

    Die Rechte dürfen keine Laufzeitbegrenzung haben, die irgendwann auslaufen. Damit ist sichergestellt, dass NatGold Digital das Projekt auf Lebenszeit besitzt und die NatGold-Token nicht ihren Wert verlieren können.

    6.

    Die Identität der aktuellen Besitzer der Rechte muss einer sogenannten KYC-Überprüfung standhalten. Um jegliche Risiken möglicher krimineller Machenschaften auszuschließen (z. B. Geldwäsche).

    7.

    Die Rechte dürfen nur Rohstoffe unterhalb der Oberfläche betreffen und dürfen keine fortlaufenden Kosten beinhalten.


    • Goldvorkommen werden anhand der Goldbranchen-Standards berechnet

      Nur wenn alle diese Punkte erfüllt sind, kommt ein Goldprojekt für NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) infrage. Laut dem Management von NatBridge Resources hat man mithilfe einer KI-Lösung 1.700 Projekte in Nordamerika analysiert, wovon aber nur 300 bis 400 – also nur rund 20 % – alle Kriterien erfüllen. Das sind aber immer noch mehr als genug Projekte für NatBridge Resources.

      Dies führt direkt zu einem Schlüsselpunkt für den NatGold-Token: die Bewertung der Gold-Ressourcen. Denn aufgrund deren Mengen wird die Anzahl an NatGold-Token kreiert. Da das Gold ungefördert im Boden liegt, setzt das Management von NatBridge Resources für die Goldvorkommen die klassischen Maßstäbe für die Bewertung von Goldressourcen aus dem Minensektor an:

      Goldvorkommen in der Erde können mit Probebohrungen nicht mit 100%iger Sicherheit bis auf die letzte Unze genau definiert werden. Deshalb agiert man im Minensektor so: Basierend auf den Goldgraden im Gestein und der geschätzten Länge der Goldadern werden nach Probebohrungen Schätzungen vorgenommen, wie viel Gold im Boden eines Projektes liegen könnte.

      Es gibt drei verschiedene Kategorien der Ressourcenschätzung: Die höchste Kategorie mit der höchsten Prognosesicherheit über vermutete Unzen ist "Measured Resources" (auf Deutsch: gemessene Ressourcen). Darunter ist die Kategorie "Indicated Resources" (angegebene Ressourcen). Die Kategorie mit der niedrigsten Prognosesicherheit ist "Inferred Resources" (abgeleitete Ressourcen). Dabei handelt es sich um Ressourcen, die durch Messungen nicht bestätigt wurden, aber deren Existenz Geologen aufgrund der Bohrergebnisse vermuten.

      1 NatGold-Token = 1 Unze reales Gold

      Aufgrund der Unklarheit werden die Goldvorkommen in den jeweiligen Kategorien bei der Wertermittlung mit einem Sicherheitsabschlag versehen: Für die höchste Kategorie der "Measured Resources" wird ein Sicherheitsabschlag von -20 % zum Goldpreis angesetzt. Die Unze Gold wird also in den Wertermittlungen nur mit 80 % des Goldpreises verbucht. Bei "Indicated Resources" ist der Sicherheitsabschlag -60 % und bei "Inferred Resources" -80 %.


    Das ist das gängige Berechnungsmodell im Minensektor. NatBridge Resources und NatGold Digital nutzen es für die Berechnung der NatGold-Token. Wie Sie in der Tabelle sehen, bedeutet dies: Aufgrund der Sicherheitsabschläge hat eine Unze Gold der Kategorie „Measured Resources“ einen Gegenwert von 0,80 NatGold-Token. Denn: 1 NatGold-Token soll 1 ganzen Unze Gold entsprechen.

    Das bietet Bitcoin eben nicht!


    Das ist der entscheidende Hammer-Pluspunkt für die neue Kryptowährung NatGold: Es wird nur so viele NatGold-Token geben, wie verifizierte Unzen Gold im Boden der Projekte liegen, die NatBridge Resources akquiriert und dann an NatGold Digital verkauft.


    Das ist die nächste Bitcoin-Evolutionsstufe: Das ist das echte „Digitale Gold“!


    Für Millionen Anleger der Babyboomer-Generation, aber natürlich auch anderer Investoren-Generationen, mit ihren Billionen USD Investmentkapital, kommt Bitcoin aufgrund der fehlenden realen Werte als Investment einfach nicht infrage. Aber: Für diese riesige Anlegergruppe könnte der NatGold-Token DIE Kryptowährung werden! Weil diese neue Kryptowährung mit realem Gold hinterlegt ist. Weil NatGold das Kernproblem der fehlenden realen Werte von Bitcoin löst.

    Noch besser: Mit seiner Struktur einer Kryptowährung auf Basis von realem Gold konkurriert NatGold gar nicht direkt mit Bitcoin um die gleichen Investoren, die bereits Kapital in BTC investiert haben. NatGold spricht völlig neue Investorengruppen an, die noch gar nicht oder nur minimal in Bitcoin investiert haben. Es ist neues Kapital – und es ist potenziell sehr viel Kapital!

    Es könnte die Chance auf Bitcoin 2.0 werden.


    Das echte Digitale Gold: Diese Kryptowährung hat den realen Wert von 1 Unze verifiziertem Gold im Boden von Mutter Natur. Da 1 Token NatGold dem Wert von 1 Unze Gold entspricht, ist die Zahl der auf dem Markt verfügbaren Token NatGold limitiert – ähnlich wie bei Bitcoin. Nicht wie bei den anderen Kryptowährungen.


    NatGold: Wert der Token mit realem Gold hinterlegt


    Bei Bitcoin entstand das Limit von 21 Mio. BTC durch die ursprüngliche Programmierung.  Bei NatGold entsteht die Limitierung durch die verifizierten Unzen Gold der Goldprojekte, für welche NatBridge Resources die Rechte erwirbt. Es wird immer nur so viele Token NatGold auf dem Markt geben, wie es nachgewiesene und verifizierte Unzen Gold in den Great Eagle-Projekten gibt, die dann an NatGold Digital verkauft werden.


    Natürlich kann die Menge an NatGold-Token ausgeweitet werden. Aber immer nur um so viele Token, wie NatBridge Resources neue Goldressourcen in neuen Projekten akquiriert. Damit befindet sich NatGold in einer ganz anderen Liga als die Masse der Kryptowährungen, wo die Erfinder theoretisch endlos neue Token aus dem Nichts kreieren können und diese dann auf den Markt schmeißen (und dies in zahlreichen Fällen auch tun).

    NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) und NatGold Digital haben einen klaren 3-Jahres-Plan für die neue Krypto-Gold-Währung NatGold: Nach den 2,5 Mio. Token NatGold im ersten Jahr will man im zweiten Jahr 5,0 Mio. Token emittieren. Im dritten Jahr sollen dann 10 Mio. Token folgen. Laut diesem Plan sollen also in 3 Jahren 17,5 Mio. Token auf dem Markt sein.

    Diese begrenzte Menge NatGold-Token sind sogar weniger als Bitcoin. Es zeigt Anlegern, wie viel Wert NatBridge Resources und NatGold Digital auf den wichtigen Faktor der Limitierung der NatGold-Token legen. Hier ein Vergleich zu der Anzahl anderer bekannter Kryptocoins oder Token:

    Kryptowährung

    Aktuelle Anzahl
    (in Mio. Coins)

    NATGold

    17,5*

    Bitcoin (BTC)

    21,0

    Welligkeit (XRP)

    58,6

    Ethereum (ETH)

    120,6

    Lawine (AVAX)

    454,9

    Solana (SOL)

    600,5

    Dogecoin (DGE)

    149.190.0

    *Laut Businessülan nach den esten 3 Jahren


    Sie sehen: NatGold spielt einsam mit Bitcoin in einer völlig anderen Liga als die anderen Kryptowährungen. Natürlich dürfte sich die Zahl der NatGold-Token langfristig weiter erhöhen. Aber jeder NatGold-Token ist ja mit einer Unze realem Gold im Boden unserer Erde hinterlegt. Das ist nicht zu vergleichen mit den inflationären Mengen an Token oder Coins, die wir bei anderen Kryptowährungen sehen. Allen voran der populäre Zockercoin Dogecoin, wovon es 149,2 Mrd. Stück gibt und wo jedes Jahr weitere 5,3 Mrd. Dogecoin neu hinzukommen.

    Anders als Bitcoin und klassische Kryptos: NatGold hat inneren Wert

    Das Geschäftsmodell von NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) ist wirklich ultra-clever: Man kauft die Goldprojekte und verkauft sie umgehend für NatGold-Token an NatGold Digital weiter. Das bedeutet: NatBridge Resources hat null Explorationsrisiko, aber einen garantierten Käufer für seine Projekte!

    Was für ein Chance-Risiko-Profil! NatBridge Resources verkauft die NatGold-Token dann am Markt. So erzielt man seine Gewinne. Hier wird es nun wieder sehr spannend für Aktionäre von NatBridge Resources: Alle Kryptowährungen – auch Bitcoin – erreichen ihre Preise ausschließlich über Angebot und Nachfrage. Denn die Kryptowährungen – auch Bitcoin – haben ja keinen inneren Wert.


    Wenn es mehr Käufer als Verkäufer gibt, steigt der Preis der Kryptowährung. Gibt es mehr Verkäufer als Käufer, fällt der Preis. Das ist alles. Selbst für Bitcoin. Doch 1 NatGold hat einen inneren Wert: nämlich den Wert von 1 verifizierten Unze Gold aus einem der kommenden Projekte von NatBridge Resources. Dies ist nicht nur ein exzellentes Alleinstellungsmerkmal, welches NatGold am Kryptomarkt abheben wird. Nein, es kommt noch ein zweiter Faktor hinzu:


    Steigt der Goldpreis, steigt der Wert der NatGold-Kryptowährung!

    Wie Sie wissen, basiert die Berechnung des Wertes der NatGold-Token auf einem Goldpreis von 3.312 USD/Unze. Wenn Gold in den kommenden Jahren auf 4.000 USD oder gar 5.000 USD/Unze ansteigen sollte, erhöht sich der innere Wert der NatGold-Token natürlich dramatisch. Ein zusätzlicher zweiter Turbo für den Wertanstieg von NatGold.

    Steigen der Goldpreis UND das Käuferinteresse der Krypto- oder Goldfans, dann könnte der NatGold-Token mittelfristig sogar mit einer satten Bewertungsprämie gehandelt werden. Diese Anstiege sind ein potenzieller Turbo für zusätzliches Gewinnwachstum von NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030).  

    Was für ein cleveres Geschäftsmodell – und vor allem ungewöhnlich risikoarm für die Aktionäre. Denn da NatBridge Resources keine reale Goldexploration betreibt, hat man keine der klassischen Explorations- oder später Minenrisiken der Goldproduzenten!
     

    1. Probleme mit Genehmigungen: Nicht existent.
    2. Probleme mit lokalen Ureinwohnern oder Bürgern: Nicht existent.
    3. Schlimme Unglücke in der Mine oder Naturkatastrophen: Nicht existent.
    4. Streiks der Kumpel: Nicht existent.
    5. Unerwartet höhere Produktionskosten: Nicht existent.



    Börsenwert NatBridge Resources: 10,5 Mio. USD. Potenzieller Firmenwert: 3,196 Mrd. USD

    Alle diese Risikofaktoren, welche die Aktienkurse klassischer Minenwerte leider immer wieder nach unten reißen, sind aufgrund des „Digital Mining“ gar nicht existent für NatBridge Resources. Auf der anderen Seite winkt theoretisch ein Gewinnpotenzial von fast unfassbaren +318x, wenn NatBridge Resources und NatGold Digital ihren innovativen Businessplan einfach nur umsetzen.

    Wenn Sie sich in den vergangenen Jahren immer wieder geärgert haben, dass Sie die unglaubliche Bitcoin-Rallye verpasst haben, dann könnte hier mit NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) Ihre zweite Chance kommen. Bitcoin stieg in den letzten 10 Jahren um rund +44.000 %. Doch die Welt entwickelt sich immer weiter. Nun könnte die nächste Evolutionsstufe von Bitcoin anstehen: eine Kryptowährung mit realem Gold hinterlegt. Bitcoin 2.0.

    Was für ein potenzielles Chance-Risiko-Verhältnis für die Aktionäre von NatBridge Resources! Aber auch wenn NatBridge Resources wirklich alle Voraussetzungen für einen potenziellen langfristigen Multi-Tenbagger und sogar viel mehr erfüllt, ist dies nicht garantiert. Anleger sollten nur Kapital investieren, dessen Verlust sie im Zweifelsfall verschmerzen können.

    Wenn Anleger bereit sind, diese Risiken einzugehen, könnte NatBridge Resources (WKN: A41A10, ISIN: CA63176A1030) für sie eine der spannendsten und chancenreichsten Gold-Stories der kommenden Jahre werden – und als potenzielles Bitcoin 2.0 eine der spannendsten Krypto-Stories.


    5 Gründe, die für eine Aufnahme in Ihr Depot sprechen:

    1.

    Gold und Bitcoin
    Gold und Bitcoin sind die zwei Top-Performer des vergangenen Jahres. Jetzt können Anleger beide Bullenmärkte in einem Investment vereinen.

    2.

    Bitcoin: NatGold-Token
    Das Potenzial für die nächste Evolutionsstufe von Bitcoin: 1 NatGold-Token wird mit 1 Unze realem Gold aus einem Goldprojekt hinterlegt. 

    3.

    Cleveres Geschäftsmodel von NatBridge Resources
    NatBridge Resources kauft handverlesene Goldprojekte mit verifizierten Goldvorkommen und verkauft diese umgehend an NatGold Digital. Die Bezahlung erfolgt in NatGold-Token. Dadurch eröffnet sich für NatBridge Resources eine gigantische Upside ohne die typischen Risiken von Bergbaufirmen.

    4.

    NatGold-Token könnte völlig neue Investorengruppe ansprechen
    Vermögende Babyboomer-Generation fremdelt mit Bitcoin, da es keinen realen Wert hat. NatGold-Token könnte die erste Kryptowährung werden, in die sie aufgrund der realen Gold-Gegenwerte investieren. Das könnte gewaltiges Investmentkapital freisetzen.

    5.

    NatBridge Resources besitzt die größte Gewinn-Upside
    Theoretische Gewinnchance auf kaum fassbare +318.600 % bei der Aktie von NatBridge Resources, da NatGold-Projekt noch völlig neu ist und Aktie dafür absolut unterbewertet ist.


    WKN: A41A10
    ISIN:  CA63176A1030
    SYMBOL: GI80


    Potenzial:


    Sie möchten keine News verpassen? Dann aktivieren Sie hier den Benachrichtigungsservice.

    Thrive Leads-Shortcode einfügen
    Thrive Leads-Shortcode einfügen
    Spaltenlayout auswählen
    Video einfügen

    WKN: A41A10
    ISIN: CA63176A1030
    SYMBOL: GI80


    Potenzial:


    Sie möchten keine News verpassen? Dann aktivieren Sie hier den Benachrichtigungsservice.

    Thrive Leads-Shortcode einfügen
    Thrive Leads-Shortcode einfügen
    Spaltenlayout auswählen
    Interessenkonflikte: Ein konkreter und eindeutiger Interessenkonflikt besteht darin, dass der Herausgeber und mit dem Herausgeber verbundene natürliche oder juristische Personen Positionen in den folgenden besprochenen Finanzinstrumenten halten und diese Positionen jederzeit – auch kurzfristig – weiter aufstocken oder verkaufen können: NatBridge Resources.


    Darüber hinaus wurde die bull markets media GmbH für die Berichterstattung über NatBridge Resources vergütet. Darin besteht ein weiterer, erheblicher Interessenkonflikt.